Fischwirt/in in der Küsten- und Kleinen Hochseefischerei
Beginnen Sie Ihren Traumberuf u.a. auf einen der neu in Dienst gestellten Hochseekutter „Iris“ oder „Janne-Kristin“ mit der Ausbildung zum Fischwirt/in in der Küstenfischerei und Kleinen Hochseefischerei.
Kutterfisch ist die größte Erzeugergemeinschaft der Kleinen Hochseefischerei in Deutschland mit zehn Schiffsgesellschaften und Sitz in Cuxhaven. Von unseren 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fahren 60 als Fischer zur See. Alle Schiffe sind unter deutscher Flagge unterwegs. In der Nordsee bewegen sich die Fangfahrten zwischen dem 56. und 62. nördlichen Breitengrad. In der Ostsee zwischen dem 30. und 65. nördlichen Breitengrad.
Grundsätzlich kann jeder, der mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen kann, den Beruf der Fischwirtin/des Fischwirts erlernen. Weiterhin sollte auch Interesse an Fischen, Natur und Umwelt und eine gute Beobachtungsgabe vorhanden sein. Eine weitere wichtige Bedingung für die Ausübung des Berufs als Fischwirt/in ist zudem eine gute gesundheitliche Konstitution, weil ein erheblicher Teil der Arbeiten bei (fast jeder) Wetterlage draußen stattfindet. Außerdem ist ein gewisses Maß an Ausdauer, körperlicher Leistungsfähigkeit und Seetüchtigkeit für die Berufsausbildung erforderlich.
Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit sind zwingende Voraussetzung. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre (im Ausnahmefall 2 Jahre). Die Berufsschule in Rendsburg wird in Blöcken absolviert und dauert ca. 10 Wochen im Jahr. Die restliche Arbeitszeit wird überwiegend auf See verbracht. Es ist ebenfalls vorgesehen für mehrere Wochen im Jahr in einer Netzwerkstatt das praktische Arbeiten am Netz zu erlernen.
Nach Ihrer Ausbildung bei der Kutterfisch-Zentrale GmbH in Cuxhaven haben Sie gute Zukunftsperspektiven. Je nachdem, welche langfristigen Ziele Sie sich gesetzt haben, können Sie direkt in das Berufsleben einsteigen und fachpraktische Erfahrungen sammeln oder sich weiterbilden bis hin zum Kapitän bzw. Leiter der Maschinenanlage.
Die wichtigsten Inhalte der Berufsausbildung zur/zum Fischwirt/in sind:
Wir bieten ein ca. einwöchiges Praktikum auf eines unserer Schiffe an. Hierfür ist Voraussetzung, dass ein Seediensttauglichkeitszeugnis eines von dem BG-Verkehr zugelassenen Arztes und eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden.
Verdienstmöglichkeiten Stand: Januar 2023
Bei guter Auffassungsgabe und selbstbewusster Aufgabenbewältigung wird zusätzlich zum Ausbildungsgehalt ein prozentualer Betrag vom Fangerlös gezahlt. Über die Höhe des Geldes entscheidet der Kapitän des Ausbildungsschiffes.
Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen, sowie Meisterprüfungen, im Beruf Fischwirt/Fischwirtin, Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei.
Bewerbungsunterlagen:
Seediensttauglichkeitszeugnis nach dem Bewerbungsgespräch. Kommt es zu einer Ausbildung, werden die Kosten des Seediensttauglichkeitszeugnisses erstattet.
Hans Hashagen
Kutterfisch-Zentrale GmbH,
Niedersachsenstr. 1, 27472 Cuxhaven
Telefon: 04721-28637
01573 899 1049
04721-7076-0
Telefax: 04721-70 76 – 33
E-Mail: hans_walter_albert.hashagen@ewe.net
oder
zentrale@kutterfisch.de
Beruf Fischwirt/-in, Beruf Forstwirt/-in, Begabtenförderung
Geschäftsbereich Landwirtschaft, Oldenburg