Wir sind ein moderner, familiengeführter Betrieb mit 530 Milchkühen (11.000 kg) und der dazugehörigen Nachzucht. Durch unsere hohe Eigenmechanisierung bekommt der Azubi sehr viele Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Betriebes. Nach intensiver Einarbeitung können die Arbeiten selbstständing und eigenverantwortlich übernommen werden.
Unser Betrieb bildet seit 2005 aus und zur Zeit bilden wir 2 Auszubildende pro Jahr aus.
Der Berufsschulstandort ist Bremervörde (ca. 20 km entfernt).
Die Teilnahme an Lehrgängen (Deula und Echem) ist selbstverständlich. Wenn gewünscht, ist ebenfalls die Unterstützung und Teilnahme am Leistungspflügen und beim Melkwettbewerb möglich. Des Weiteren können andere Fortbildungsverantstaltungen und Feldbegehungen besucht werden. Wir freuen uns auch, wenn wir bei Teilnahme an Versammlungen, dem Besuch der Schau der Besten, Feldtagen etc. begleitet werden, denn auch diese Veranstaltungen gehören zum Berufsalltag, den die Azubis kennenlernen sollen.
Prüfungsvorbereitungen und regelmäßige Unterstützung bzw. Kontrollen beim Berichtsheft sind selbstverständlich. Besonders die fachliche Hilfestellung unsererseits steht hier im Vordergrund. Fachliteratur steht zur Verfügung.
Es kann aus zwei Arbeitszeitmodellen gewählt werden:
Der 14-tägige Wochenenddienst umfasst Samstags bis zum Mittag mit einer anschließenden dreistündigen Pause und am Sonntag das morgendliche Füttern und die Melkzeit am Nachmittag. Vor und nach der Berufsschule ist natürlich frei. Erntebedingte Überstunden werden mit Freizeit ausgeglichen (zeitnaher Ausgleich).
Jeder Auszubildende hat sein eigenes Zimmer mit TV und WLAN. Das eigene Badezimmer für die Auszubildenden teilen sie sich gegebenenfalls mit dem Praktikanten. Die Räume der Auszubildenden liegen an einen extra Flur, getrennt von den Räumen der Familie und durch einen eigen Seiteneingang zu erreichen.
Das Frühstück und Mittagessen findet mit der Familie statt. Das Abendessen kann sich der Auszubildende in der eigenen Küchenzeile zubereiten und wird nicht mit der Familie eingenommen.
Volker Borchers (Jahrgang 1981)
Oliver Deden (Jahrgang 1977)
Volker Borchers: staatl. geprüfter Betriebswirt (Agrar)
Oliver Deden: B.Sc. Agrarwissenschaften
Beide Betriebsleiter sind in unterschiedlichen Arbeitskreisen Mitglied, um sich ständig auf dem Laufenden zu halten und sich weiterzuentwickeln. Des Weiteren engagieren wir uns sozial und fachlich in verschieden Gremien, Vorständen und Ausschüssen, denn es ist uns wichtig, uns in der Gesellschaft einzubringen.
Besucht uns gerne auf facebook (BMD KG Rockstedt) oder instagram (milchhof_borchers_meier_deden)
Volker Borchers
Telefon: 04285/925067 oder 0171/7232797
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde