Jürgen Buchholz - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Direktvermarktung
Hofladen in der Spargelzeit
Schweinemast
bis 300 Tiere
Sauenhaltung
bis 200 Sauen
mit Ferkelaufzucht
Raps
ca. 15ha
Getreide
ca. 115 ha
Speisekartoffel
ca. 25ha
Industriekartoffel
ca. 25ha
Zuckerrüben
ca. 30ha
Gemüse
ca. 4ha
Technik für die Innenwirtschaft

In der Schweinemast läuft alles über vollautomatisierte Fütterungsanlagen (Kettenfütterung/ Breiautomat).

Gebäude:

Kartoffellager 150t, Vorkeimräume für 60t, 2x Getreidelagersilo 100t, 2 Lagerhallen, Werkstatt und Spargelsortierraum.

Kartoffellagertechnik

Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Trecker
    • Fendt 104s
    • Fendt farmer 305 LSA
    • Fendt 412 Vario
    • Fendt 718 Vario
    • Fendt 724 Vario (GPS)
    • Fendt 828 Vario (GPS)
  • Kartoffeltechnik
    • Kartoffelvollernter (Grimme SE 260, 2-reihig)
    • Kartoffelpflanzmaschine (Grimme Gl420 All in one)
    • Sortier-, Verlade- und Lagerungstechnik
  • Bodenbearbeitung
    • Lemken Pflug 4-Schar + Packer
    • Tiefengrubber 3m
    • Lemken Flügelschargrubber (5m)
    • POM-Leichtgrubber (6m)
    • Horsch Scheibenegge 4m
    • Kuhn Drillkombination (3m)
    • Spatenmaschine (3m)
  • Ernte- und Pflegemaschinen
    • Claas Mähdrescher Tucano 430
    • Rauch Düngerstreuer Axis 30.2 EMC+W
    • Inuma Feldspritze 27m, 4000l
    • Kartoffelkrauthäcksler
    • 2x 6mVakuumgüllefässer
    • 6x 18t- Anhänger von Kröger und Krone
    • Diverse Spargel Spezialmaschinen, sowie Sortier- und Kühltechnik
    • Beregnungstechnik
    • 2 Gabelstapler
    • Wetterstation und Beregnungsflottenmanagement 
Arbeitskräfte

Der Betrieb verfügt über einen festen Mitarbeiter, der ganzjährig im Betrieb tätig ist, sowie 5-6 Saisonarbeitskräfte in der Spargelsaison und ein/e Auszubildene/er.

Hinzu kommt der Betriebsleiter Jürgen Buchholz mit Ehefrau Christine Buchholz. Zudem hilft Tochter Carina in der Spargelsaison. Sohn Jonas, der sich noch im Landwirtschaftsstudium befindet, arbeitet an den Wochenenden, sowie in der Semesterferien, mit im Betrieb.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Eine Ausbildung in unserem Betrieb gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Vom Kartoffelanbau, über klassischen Ackerbau bis hin zur Direktvermarktung von Spargel und der Schweinehaltung in Kooperation mit einem Berufskollegen.
Auf dem Betrieb ist der Kartoffelanbau besonders hervorzuheben. Er wird bei uns mit sehr hohem Arbeitsaufwand betrieben. Durch den Anbau von Frühkartoffeln beginnen wir dem Legen der ersten Kartoffeln Ende Februar/Anfang März- inklusive dem Legen von Vliesfolie. Hinzu kommen die eigene Verladung, Lagerung und Sortierung. Somit beschäftigen wir uns fast das ganze Jahr über mit der Kartoffel.

Der Betriebszweig der Schweinehaltung wird in einer KG mit einem Berufskollegen geführt. Die 90 Muttersauen mit entsprechender Aufzucht und Mast werden auf drei Standorten im geschlossenen System gehalten. Der/Die Auszubildene ist je nach Arbeitsspitzen einen Tag in der Woche bei allen Aufgaben rund um die Schweinehaltung mit einbezogen, wodurch wir auch den Bereich „Fortpflanzung“ (Geburt und Aufzucht) nach Ausbildungsrahmenplan ausbilden dürfen.

 

Ausbildungsorganisation

Es werden Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen besucht. Fachexkursionen wie die Eurotier, Agritechnica, Feldtage oder ähnliche Veranstaltungen werden regelmäßig besucht.


Eine Prüfungsvorbereitung findet während des ganzen Jahres in Theorie und Praxis statt. Hier wird sowohl mit den üblichen Geräten als auch mit modernster Technik geübt. Den Berufsschulstandort ist in Hannover (Ahlem).

Arbeitsorganisation

In unserem Betrieb werden die Arbeitszeiten so geregelt, dass in den Wintermonaten etwas weniger gearbeitet wird - im Frühjahr und Herbst hingegen, auf Grund der Bestellung und Ernte, Arbeitsspitzen erreicht. Überstunden werden mit Freizeit ausgeglichen und nach der Berufsschule ist frei.

Die Arbeitszeit ist in der Regel von 7:00-18:00 Uhr (je nach Jahreszeit variabel). Inkludiert ist eine Mittagspause von 12:00-13:00 und je nach Arbeitspensum auch eine gemeinsame Kaffeepause.

Der/Die Azubildende darf nach möglichkeit fast alle Arbeiten machen, dies liegt jedoch am Azubi! ;)

Von Oktober bis Februar gibt es für die/den Auszubildende/n keine Wochenendarbeit. Zudem hast du an den Feiertagen wie Ostern und Weihnachten frei - lediglich an Pfingsten bist du beim Spargelverkauf mit eingeplant.

Sozialräume und Unterbringung

Der Auszubildende hat bei uns die Möglichkeit ein eigenes Zimmer mit Bad zu bewohnen. Ein Fernseher sowie WLan ist vorhanden, ein PC jedoch nicht. 

Verpflegung

Die Verpflegung wird gestellt, sodass die Mahlzeiten morgens, mittags und abends mit der Familie gemeinsam eingenommen werden. Bei Heimfahrenden entsprechend nur das Mittagessen. 

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Jürgen Buchholz Geburtsjahr 1966

 

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Staatlich geprüfter Landwirtschaftleiter

Sonstiges

Vertreter Landvolk Hannover

 

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Mindestalter 18 Jahre (oder kurz davor) 

Führerscheinklasse  B + T

Anschrift

Jürgen Buchholz
Röddenser Dorfstr. 4
31275 Lehrte (Region Hannover)

Telefon: 05136/4337
Mobil: 0175/1861086
Web: http://www.spargelhof-buchholz.de

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Andreas Teichler

Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover

Telefon: 0511 4005-2261
E-Mail: