Friedrich-Loeffler-Institut - Landwirt*in

Versuchsstation Braunschweig

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Bullenmast
bis 100 Tiere
Schweinemast
bis 300 Tiere
Schafhaltung
30 Hammel
Ackerfutterbau und Maisanbau
87 ha
Getreide
60 ha
Grünland
30 ha
Sonstiges
Versuchsparzellen, Blühflächen
Technik für die Innenwirtschaft
  • Doppel Fünfer Auto Tandem Melkstand mit geeichter Milchmenge an 365 Tagen
  • Grundfutter-Wiegetröge beim Milchvieh, Bullen und Kälber
  • 5 Kälbertränkeautomaten
  • Div. Hoftract und zwei Futtermischwägen
  • Computergestützte Kraftfutter, Grundfutter, Tränkewasserzuteilung, und Lebendviehwaagen
  • Methanmessstation für Rinder (Greenfeeder)
  • Milchprobennahme an vier Tagen die Woche
  • Temperaturmessungen über Ohrmarken am Rind
  • pH-Bolis zur Gesundkeitsüberwachung der Herde
  • Wiederkauaktivität über Halfter
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Feldhäcksler Claas Jaguar 890
  • Mähdrescher Deutz M36.10 und Claas Lexion 430
  • Schlepper Fendt (716, 310 FL, 309 FL, 308, 308 FL), Claas 650, Claas 430, Deutz 5207, Unimog und Claas Teleskoplader 7040, 3 Hoftracs.
  • Sämtliche Maschinen für die Bodenbearbeitung und Aussaat
  • Div. Anhänger für den Getreide- und Ballentransport, Tieflader, 2 Güllefässer usw.
  • Blasewagen zur Kraftfutterverteilung in den Ställen
  • Rundballenpressen und Wickelgerät
  • Maschinen zur Futterernte (Mähwerke, Kreiselzettwender, Schwader, Lagewagen)
  • Pflanzenschutzspritze AB 33m, Düngerstreuer und 6 Beregnungsmaschinen
Arbeitskräfte
  • Betriebsleiter, Agraringenieure
  • Meister, Gesellen und Werker der Landwirtschaft
  • Tierpfleger, Melker, Herdenmanagerin, Fütterungspersonal
  • Techniker
  • Schlachter, Müller, Melkmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechaniker
  • 4 Azubis

Insgesamt knapp 30 Personen, die den Betrieb an 365 Tagen gewährleisten

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Das FLI kombiniert in einer dualen Ausbildung die fundierte theoretische Ausbildung (an der Berufsschule) mit der praktischen Ausbildung in unserer Versuchsstation Braunschweig. Die beiden Ausbildungszweige „Tier“ (Rinderhaltung) und „Pflanze“ werden dabei vollständig und umfassend behandelt.

Die Ausbildung ist sehr vielseitig, da sowohl ein großer Rinderbestand als auch Schafe und Schweine vorhanden sind. Im Rinderbereich lernt man vom Milchvieh bis zur Bullenmast, inkl. der kompletten Auf- und Nachzucht, alles kennen.

Unsere Auszubildenen erhalten Einblicke in alle Aufgaben und dürfen nach entspechender Einarbeitung diese auch selbst ausführen, wie z.B. Applikation von Pflanzenschutzmitteln, Düngungsmaßnahmen, Aussaat, Bodenbearbeitung oder die Bewässerung der Kulturen.

Der Standort ist voll eigenmechanisiert (Selbstfahrhäcksler, Mähdrescher usw.) und verfügt über eine eigene Getreidemühle, ein EU-anerkanntes Schlachthaus und eine Landmaschinenwerkstatt, sodass man einen umfassenden Einblick in alle anfallenden Arbeiten erhält und komplette Prozesse kennenlernt. Besonders reizvoll ist zudem die Verbindung von Landwirtschaft und Wissenschaft (Institut für Tierernährung), wie z.B das Kennenlernen von Versuchsabfolgen oder die Vorgehensweise bei Probennahmen.

 

Am FLI ist die Einstellung bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr möglich.

Neben dem tariflichen Ausbildungsentgelt (ab 01.04.2022: 1.068,26 € brutto im ersten Lehrjahr) erhält man eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), 30 Tage bezahlten Urlaub, die Erstattung von Reisekosten, einen Lernmittelzuschuss, vermögenswirksame Leistungen und vieles mehr. Grundlage für diese Leistungen und für eine geregelte Arbeitszeit (39 Stunden/Woche) bildet der Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Bei guten Leistungen in der Abschlussprüfung ist eine befristete Übernahme möglich. Absolviert man die komplette Ausbildung erfolgreich am FLI kann bei entsprechend freien Stellen und bei persönlicher Eignung eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis beim Bund mit seinen vielfältigen Vorteilen in Aussicht gestellt werden.

Ausbildungsorganisation
  • Die Betriebsleiter sind Mitglieder des Prüfungsausschusses und nehmen jährlich Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen und Meisterprüfungen ab
  • Die Versuchsstation ist Austragsort für die Abschlussprüfung Tier
  • Auf der Versuchsstation findet der Tierbeurteilungskurs vom Masterrind statt
  • Berufsschulstandorte sind: Braunschweig, Gifhorn, Hannover und Hildesheim
  • Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (z.B. Deula)
  • Die Prüfungsvorbereitung für die Bereiche Tier und Pflanze führen die Betriebsleiter durch
  • Durch die Wissenschaftlerinnen und WIssenschaftler am Standort erhält man Einblick in die Futterrationsberechnungen und Futtermittelkunde
Arbeitsorganisation
  • Außenwirtschaft in der Regel von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Innenwirtschaft in der Regel von 5:00 Uhr bis 9:30 Uhr und 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Saisonale Abkalbung im Rinderbereich (130 Stück) von Oktober bis Dezember
  • Zeitnaher Ausgleich von Stunden, bspw. nach einem Ausbildungseinsatz am Samstag
Extras
  • Teilnahme an Seminaren und Schulungen
  • Motorsägenlehrgang mit dem Bundesforst
  • Austausch mit den anderen Versuchsstationen des Friedrich-Loeffller-Instituts in Niedersachsen (Celle und Mariensee)
  • Arbeitskleidung und Schutzkleidung werden gestellt
Sozialräume und Unterbringung

Am Standort Braunschweig des Friedrich-Loeffler-Instituts kann bei Bedarf bei einem benachbarten Institut ein Gästezimmer mit Bad und Gemeinschaftsküche angemietet werden.

Busanbindung im 10 Min Takt in die Innenstadt von Braunschweig (Fahrzeit 25 Minuten)

Verpflegung
  • Kantine mit täglich vier warmen Gerichten vorhanden
  • Frühstück und Abendessen Selbstversorgung (kein automatischer Abzug von der Ausbildungsvergütung)

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Herr Steffen Hermann (Betriebsleiter der Versuchsstation Braunschweig)

Vertretung: Herr Florian Hackelsperger (Leiter der Versuchsstationen Niedersachsen)

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin
  • Steffen Hermann, Bachelor, Ausbildereignungsprüfung
  • Florian Hackelsperger, Dipl.- Ing. agr. (FH)
Sonstiges

Die Ausbilder sind Mitglieder des Prüfungsausschusses der Landwirtschaftskammer für Gesellen und Meister.

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Ein mittlerer Bildungsabschluss oder mindestens einen guter Hauptschulabschluss
  • Führerschein der Klasse T
  • Zuverkässigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit und eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Lust auf Landwirtschaft
  • Interesse am Umgang mit Tieren
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Katrin Schindler; E-Mail: ausbildung@fli.de; Telefon: 038351/71374

Bei Fragen zu Ausbildungsinhalten können Sie gerne Herrn Hermann kontaktieren (E-Mail: Steffen.Hermann@fli.de, Telefon: 0531/58044-404).

Anschrift

Friedrich-Loeffler-Institut
Versuchsstation Braunschweig
Bundesallee 40
38116 Braunschweig (Braunschweig, Stadt)

Telefon: 0531/580444-01
Web: http://www.fli.de

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Christian Greune

Beruf Landwirt/in, Bildungsbeauftragter, Entwicklung u. Vertrieb der Ackerschlagkartei
Bezirksstelle Braunschweig, Braunschweig

Telefon: 0531 28997-144
E-Mail: