In der Schweinemast läuft alles über vollautomatisierte Fütterungsanlagen (Kettenfütterung/ Breiautomat).
Eine moderne Verlade-, sowie Sortiertechnik für Kartoffeln wird eingesetzt.
Seit Juli 2023 haben wir einen nachhaltigen Schweinemaststall auf Stroh in Betrieb genommen. Der hat eine Kapazität von 2400 Plätzen.
Der Betrieb verfügt über 15 Mitarbeiter, die ganzjährig im Betrieb tätig sind. Hinzu kommt ein Betriebsleiter und 2 Auszubildene. Zur Saison werden 5-6 Saisonarbeitskräfte zusätzlich beschäftigt.
Eine Ausbildung in unserem Betrieb gestaltet sich sehr abwechslungsreich, von der intensiven Schweinemast bis hin zum Spezialanbau von Kartoffeln.
Die Schweinemast ist bei uns ein wichtiges Standbein, bei der der Betrieb viel mit der aktuellen Situation bezüglich Tierwohl zu tun hat. Um nachhaltiger und orientierter in der Tierhaltung haben wir 2023 einen großem tierwohlgerechten Schweinemaststall auf Stroh mit einer dazugehörigen Biogasanlage zur MIstverwertung gebaut.
Der Getreide- und Maisanbau wird ebenfalls sehr intensiv betrieben.
Auf dem Betrieb ist der Kartoffelanbau besonders hervorzuheben. Er wird bei uns mit sehr hohem Arbeitsaufwand betrieben, wozu die eigene Lagerung sowie Verladung und Sortierung mit modernster Technik gehören.
Der Betrieb verfügt über gut qualifiziertes Personal in allen Bereichen. Es werden Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen besucht.
Eine Prüfungsvorbereitung findet während des ganzen Jahres in Theorie und Praxis statt. Hier wird sowohl mit den üblichen Geräten als auch mit modernster Technik geübt. Den Berufsschulstandort können die Auszubildenden ggf. selbst wählen. Fachexkursionen wie Eurotier, Agritechnica, Feldtage oder auch BG-bezogene Veranstaltungen u.v.m. werden regelmäßig besucht. Ebenfalls finden kontinuierliche Mitarbeiterbesprechungen zur Planung und Organisation statt.
In unserem Betrieb werden die Arbeitszeiten so geregelt, dass in den Wintermonaten sowie im Juni/ Juli weniger gearbeitet wird. Im Frühjahr (März-Mai) und im Herbst (August-Oktober) werden auf Grund der Pflanzzeit und Ernte Arbeitsspitzen erreicht. Überstunden werden vergütet oder können mit Freizeit ausgeglichen werden.
Landberatung, Arbeitskreis Kartoffeln, DLG
Der Auszubildende hat in seiner Zeit bei uns ein eigenes Zimmer mit Bad und einen Internetanschluss. Ein Fernseher ist vorhanden, ein PC nicht. Das Zimmer befindet sich in einem extra Gebäudetrakt.
Die Verpflegung wird gestellt, es kann jedoch sein dass, z. B. am Wochenende oder an Feiertagen das Essen selbst zubereitet werden muss. Die Mahlzeiten werden mittags mit den Mitarbeitern gemeinsam und morgens und abends mit der Familie.
Hauptverantwortlich für die Ausbildung sind Dirk Sandering und Andreas Hartmann
Dirk Sandering: Landwirtschaftsmeister
Andreas Hartmann: Agraringenieur
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen