Wir sind ein vielseitiger Veredelungsbetrieb mit Hähnchenmast, Mutterkuhaltung und Schweinemast, sowie Ackerbau und Biogas im Landkreis Stade.
Aktuell bewirtschaften wir ca.330ha Ackerfläche. Die Hauptfrüchte sind Vermehrungsraps, Getreide und Silomais. Das angebaute Getreide und auch den CCM verfüttern wir in unserer Schweinemast. Der Silomais geht zusammen mit den anfallenden Substraten aus unserer Tierhaltung in eine Biogasanalage, die wir zusammen mit unserem Kooperationspartner im Jahr 2010 erbaut haben. Das Betreiben der Anlage liegt vollständig in unserem Aufgabenbereich. Gülleausbringung, Drusch und das Maishäckseln sind an Lohnunternehmen aus der Region vergeben. Alle weiteren anfallenden Arbeiten in der Innen- und Außenwirtschaft erledigen wir mit unserem modernen Maschinenpark selbst.
Schweine mästen wir in der Haltungsform 2 und 3 auf mehreren Standorten. Die Hähnchen mästen wir für eine Integration an 3 verschiedenen Standorten in der Haltungsform 2. Alle Tierstandorte befinden sich auf oder im Umkreis von 5 km um unseren Hauptbetrieb.
Außerdem werden ca. 330ha Grünland nach ökologischen Anbauvorgaben bewirtschaftet. Dazu gehören auch 150 Angus-Mutterkühe mit Nachzucht, die einen Großteil der Flächen beweiden.
Unsere Ställe reichen über Bestandsgebäude bis hin zu Neubauten. Alle Ställe sind auf aktuellem Stand moderner Technik und werden stetig weiter modernisiert. Die Fütterung der Tiere ist entsprechend automatisiert. Die Tierkontrolle ist bei uns vollständig in Menschenhand und ist für uns ein großer und wichtiger Teil der Ausbildung.
Weiterhin betreiben wir mehrere Solaranlagen zur Eigenstromproduktion und zur Einspeisung mit insgesamt ca. 700 KW
- Fütterungstechnik Schweinemast von BigDutchman und Weda
- Fütterungstechnik Hähnchenmast von LAE Cuxhaven
- sämtliche Lüftungstechnik von Fancom
- Biogasanlage mit fünf BHKW von Bioconstruct
- mehrere Radlader zum Füttern der Biogasanlage und der Mutterkühe, sowie für den Service in den Hähnchenställen: Deci Miniagri 26.6, Schäffer SLT 3550T, CAT 926M
- Fendt 305 LS
- Valtra T153
- Valtra T174 mit GPS, Reifenregeldruckanlage und Rückfahreinrichtung
- Valtra T215 mit GPS
- Variopflug Kverneland 5-Schar mit Packer
- 6 m Scheibenegge
- 5 m und 3 m Grubber
- Drillmaschine Amazone AD 303 Super
- Pflanzenschutzspritze Hardi Navigator 6000 l und 36 m Arbeitsbreite
- Mähkombination
- Kehrer
- Schwader
- diverse Transporttechnik aus Güllezubringer und Anhängern
- zwei Betriebsleiter
- zwei bis drei Auszubildende
- vier angelernte poln. und rum. Mitarbeiter
- zwei Landwirte
- zwei Altenteiler
- drei Bürokräfte
- mehrere Aushilfen
Wir bieten einen vielseitigen Ausbildungsplatz auf unserem Familienbetrieb. Unser Team ist jung und pflegt ein geselliges Miteinander. Alle Mitarbeiter tragen maßgeblich durch ihr Know-How zur Ausbildung unserer Auszubildenden und zum Betriebserfolg bei. Kollegiales Miteinander ist bei uns wichtig und wir gehen im Arbeitsalltag individuell auf die Stärken und Schwächen eines jeden ein.
Die Ausbildung findet in all unseren Betriebsbereichen statt und vermittelt sowohl die Details, als auch die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Produktionsbereichen. Wir legen viel Wert darauf, nicht nur die Produktionstechnik, sondern auch den dazugehörigen betriebswirtschaftlichen Hintergrund, zu vermitteln.
Den Schwerpunkt Geburten in der landwirtschaftlichen Ausbildung kann man bei uns durch unseren Betriebszweig Mutterkuhhaltung erfüllen.
Da der Landkreis Stade eine hohe Dichte an Ausbildungsbetrieben hat, besteht viel Möglichkeit sich auch überbetrieblich mit anderen Auszubildenden zu vernetzen. Um das anzuregen, veranstalten wir zu Beginn des Lehrjahres ein Kennenlern-Grillen mit den Lehrbetrieben im Ort.
Der nächste Berufsschulstandort befindet sich in Stade. In Bremervörde gibt es eine weitere mögliche Berufsschule. Überbetriebliche Lehrgänge finden bei der DEULA Nienburg oder bei dem LBZ Echem statt.
Unsere Kernarbeitszeit für alle Mitarbeiter und Auszubildenden ist in der Woche von 7.00 bis 17.00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause, in der auch das gemeinsame Mittagessen stattfindet. Am Wochenende werden nur die notwendigen Arbeiten, wie Füttern und Tierkontrolle durchgeführt.
Die Arbeitszeit erfassen wir digital über ein Stempelsystem. Anfallende Überstunden in Ernte- und anderen Arbeitsspitzen werden ausbezahlt oder über das Stundenkonto ausgeglichen.
Unsere Auszubildenden wohnen im alten Bauernhaus auf unserem Hauptstandort im 1. OG. Im EG befinden sich unsere Büroräume und die Gemeinschaftsküche. Jedem Auszubildenden stellen wir ein eigenes Zimmer zur Verfügung. Bad und Wohnzimmer werden von den Auszubildenden in Gemeinschaft genutzt.
Die Verpflegung für Frühstück, Mittagessen und Abendbrot wird gestellt. Individuelle Vorlieben, Allergien und Unverträglichkeiten werden dabei berücksichtigt. Mittags wird mit der Familie und einem Teil der Mitarbeiter gemeinsam gegessen. Frühstück und Abendbrot bereitet sich jeder in Eigenregie zu.
Harm Hauschild, Staat.gepr. Agrarbetriebswirt, geb. 1990
Niels Hauschild, Staat.gepr. Agrarbetriebswirt, geb. 1992
Wir setzen ein Mindestalter von 18 Jahren, sowie einen T- und B-Führerschein voraus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir starten mit jedem Auszubildenden beim individuellen Kenntnisstand. Für eine gute Zusammenarbeit ist uns nur Verantwortungsbewusstsein, Engangement und Freude am Lernen wichtig.
Harm Hauschild, 017670718519, harm@hauschild-deinste.de
Niels Hauschild, 015112285295, niels@hauschild-deinste.de
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde