Volker Hahn - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Direktvermarktung
Ja
Forst
3ha extensiv
Schweinemast
bis 2000 Tiere
Legehennen
2500
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 15 ha
Raps
ca. 50 ha
Getreide
ca. 115 ha
Speisekartoffel
ca. 50 ha, je nach Fruchtfolge
Industriekartoffel
ca. 30 ha
Gemüse
Zwiebeln
Technik für die Innenwirtschaft

1) Kartoffeln:

Die Kartoffeln können bei uns komplett nach Größen fraktioniert werden und anschließend über unsere Packstraßen in Kartoffelsäcke verschiedener Größe abgepackt werden. Teile der eingelagerten Kartoffeln werden auch auf LKWs verladen und über Händler weitervermarktet. Diverse Einlagerungstechnik von Miedema, 3 Gabelstapler mit 2,5 bis 3,5 Tonnen Hubkraft.

2) Getreide:

Flachlager mit Unterflurbelüftung

3) Schweine:

Fütterung über Rohrketten, Schlitzlüftung mit Zentralabsaugung

Maschinen für die Außenwirtschaft
  • 7 Trecker von 100-215 PS (4 Case IH, 3 John Deere)
  • Grimme Roder SE 260
  • Legemaschine GL430 All in one
  • Lemken Saphir7 Drillmaschine
  • Karat 4m Grubber
  • Kverneland 5-Scharpflug mit Packer
  • Hardi Navigator 27m Spritze
  • Rauch Axis H 30.2 EMC 27m Düngerstreuer
  • Mehrere 18-Tonnen Anhänger
  • 16m3 BSA Güllefass mit 15m Schleppschuhgestänge
  • 5 Beregnungsanlagen mit Raindancer 
Arbeitskräfte

Betriebsleiterfamilie in zwei Generationen, zwei Festangestellte und zwei Auszubildende. Neben unserem festen Team, haben wir mehrere junge Aushilfskräfte die uns in Arbeitsspitzen unterstützen.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Auf unserem Betrieb dreht sich viel um die Kartoffel, die einer unserer Anbauschwerpunkte ist. Wir bauen Frühkartoffeln sowie späte Speise- und Verarbeitungskartoffeln an. Durch die breitgestellte Fruchtfolge mit Getreide, Raps, Mais, Zwiebeln und Zwischenfrüchten gibt es aber auch auf dem Acker genug Abwechslung bei uns. Wir legen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften. Organische Nährstoffe werden dafür genauso gezielt als Dünger eingesetzt, wie der Zwischenfruchtanbau dazu beiträgt, die Fruchtbarkeit unserer Böden zu erhalten und zu verbessern. 

Neben dem Ackerbau halten wir noch Mastschweine in einem modernen Maststall und seit dem Jahr 2018 hält unser Sohn Johannes Hühner in drei Mobilställen von Farmermobil. Somit kannst du bei uns einen vielfältigen Betrieb mit verschiedenen Schwerpunkten kennenlernen, auf dem du im Laufe deiner Ausbildung auch alle anfallenden Arbeiten selbstständig ausführen und erledigen kannst.

Durch unsere unterschiedlichen Vermarktungswege kannst du dich bei uns mit verschiedenen Preissicherungssystemen beschäftigen. An unserem Hof verkaufen wir über einen Selbstbedienungsstand Kartoffeln und Eier. Außerdem beliefern wir einige Supermärkte in der Region mit Kartoffeln oder verkaufen sie direkt per LKW.

All das möchten wir dir in deiner Ausbildung hier bei uns zeigen, damit du selber aktiv bei uns mitwirken kannst! Wichtig ist uns ein harmonisches Miteinander bei der Arbeit, weil wir die meisten Arbeiten im Team erledigen.

Ausbildungsorganisation

Die Berufsschule für unseren Betrieb ist die Justus von Liebig Schule in Ahlem/Hannover. Neben der Teilnahme an den Tierhaltungslehrgängen in Echem sowie dem Maschinenlehrgang der DEULA besteht außerdem die Möglichkeit, das Rhetorikseminar in Goslar zu besuchen.

Arbeitsorganisation

Der Arbeitstag beginnt für Dich morgens um 7:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und endet zwischen 17:00 und 18:00 Uhr. Während saisonalen Arbeitsspitzen können sich diese Zeiten auch verschieben. Während der Ackerbausaison ist jeder zweite Samstag Dienst. Die Wochenenden im Winter und die Sonntage sind generell frei. 

Sozialräume und Unterbringung

Du hast ein eigenes Zimmer in einem eigenen Gebäudeteil mit eigenem TV und WLAN-Anschluss. Im  Freizeitraum stehen eine Tischtennisplatte und ein Billiardtisch für treffen mit Freunden zur Verfügung.

Verpflegung

Wir nehmen alle Mahlzeiten gemeinsamen ein. Die Pausenzeiten am Küchentisch nutzen wir, um miteinander zu reden und die wichtigen Dinge des Tages gemeinsam zu besprechen.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Volker Hahn, Jahrgang 1969, verheiratet, drei Kinder

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Landwirtschaftsmeister

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • B-/T-Führerschein
  • Hauptschulabschluss

Ein Praktikum ist sehr sinnvoll und von uns gewünscht, damit du schon vorab einen ersten Einblick in den Betrieb bekommst und das gute Betriebsklima erfahren kannst.

Gerne vermitteln wir auch Kontakte zu vorherigen Auszubildenden.

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Volker Hahn

  • Tel.: 05034/92153 
  • email: hahns-kartoffelhof@t-online.de

 

Anschrift

Volker Hahn
Hagener Str. 29
31535 Neustadt (Region Hannover)

Telefon: 05034/92153
Mobil: 0173/3508542

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Andreas Teichler

Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover

Telefon: 0511 4005-2261
E-Mail: