Der Naturmilchhof Gartetal liegt am südlichen Stadtrand von Göttingen und wirtschaftet seit 1994 nach den Vorgaben des Ökologischen Landbaus. 110 Milchkühe produzieren die Milch für die eigene Hofmolkerei, in der neben Vorzugsmilch und pasteurisierter Milch auch Joghurt, Schnittkäse, Grillkäse, Kefir und seit kurzem Haferdrink hergestellt wird. Das Futter für unsere Tiere wird auf den 115 ha Betriebsfläche, sowie in Kooperation mit einigen anderen Biobetrieben in der Nachbarschaft gewonnen. Für unsere Dorfbewohner haben wir seit 2020 eine Ackerfläche als Gemeinschaftsgarten angelegt, in dem jedes Jahr ca. 35 verschiedene Gemüsesorten gepflanzt und durch die etwa 90 Familien gepflegt und beerntet werden. Ein Seminarraum mit angrenzenden Verarbeitungsräumen für die Ernteprodukte aus dem Dorfgarten befindet sich derzeit im Bau. Dort werden Veranstaltungen zum Thema Ernährung, Naturschutz und Nachhaltigkeit stattfinden. Die Dorfgemeinschaft soll dabei im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Bauernhof- und Naturpädagogik.
Wir sind anerkannter Ausbildungsbetrieb im Beruf Landwirt seit 1997. Unsere Auszubildenden erhalten Einblicke
Alle Arbeiten die Dich interessieren kannst Du selbst durchführen. Wir versuchen möglichst allen Wünschen gerecht zu werden, denn Motivation ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Ausbildung. In der Regel gehören auf unserem Hof zwei Auszubildende und mehrere Praktikanten zum Team. Wir sind ein Familienbetrieb, wo neben dem Betriebsleiter auch Ehefrau, Senior und Junior mitarbeiten.
Neben der Förderung der Dorfgemeinschaft sehen wir die soziale Verantwortung der Landwirtschaft auch in der Integration von Menschen mit Behinderung. Seit 2014 beschäftigen wir Menschen mit Betreuungsbedarf in Zusammenarbeit mit den Göttinger Werkstätten.
Berufsschulstandort ist in Northeim. Prüfungsvorbereitung und Unterstützung bei der Berichtsheftführung sind natürlich selbstverständlich. Es finden Deula Lehrgänge und Exkursionen statt.
Jedes zweite Wochenende ist ein freies Wochenende +1 Ausgleichstag für das Dienstwochenende. An den Berufsschultagen sind die Auszubildenden freigestellt.
Auf unserem Hof leben etwa 110 Milchkühe vorwiegend von der Rasse Schwarzbunte Holstein Frisian. Außerdem noch etwa 35 weibliche Jungtiere und unser Deckbulle Bruno. Sie alle leben in unserem 1997 erbauten Boxenlaufstall mit Laufhof für den Winter und 20 ha Sommerweide. Die Kühe können das ganze Jahr selbst entscheiden, ob sie sich im Stall oder im Freien aufhalten möchten.
Eine Besonderheit ist unsere Kälberaufzucht. Die weiblichen Kälber, die wir als Nachzucht behalten, bleiben 2 Monate bei ihrer Mutter. So erhalten sie die optimale Milchmenge bei optimaler Tränketemperatur verteilt auf sehr viele kleine Portionen. Das ist der optimale Start ins Leben und ermöglicht den Kälbern durch den Kontakt zur Mutter und den Altersgenossen die Ausbildung sozialer Kompetenzen und ein angstfreies, behütetes Aufwachsen.
Unsere Kühe werden in einem sogenannten "Doppel- 5er-Fischgrätenmelkstand" gemolken. Auch wenn wir ansonsten keinen großen Wert auf aufwändige Technik legen, hier haben wir uns kompromisslos für die euterschonendste Melktechnik entschieden. Wir versuchen bei der Haltung und Fütterung möglichst alles so natürlich wie möglich zu gestalten. Dadurch erreichen unsere Kühe zwar keine Höchstleistung, aber sie sind sehr gesund und werden etwa doppelt so alt wie auf anderen Höfen. Im Durchschnitt werden unsere Kühe 10 – 12 Jahre alt.
Im Naturschutz engagieren wir uns über den ökologischen Landbau hinaus z.B. durch die Pflanzung von 1000 Meter Hecken im Jahr 2019, die Anlage von Blühflächen auf 20 % unserer Ackerflächen, Grünlandextensivierung mit Verzicht auf jegliche Düngung auf 50 % unserer Grünlandflächen, die Anlage von mehreren Streuobstwiesen sowie von Blühstreifen in Kleegras.
Unseren Beitag zum Klimaschutz leisten wir mit der Produktion von Strom aus Photovoltaik und Biogas in unserer nur mit Gülle betriebenen Ökogasanlage. Auch die Vermarktung unserer Produkte im Umkreis von 15 Kilometern sehen wir als klimatechnisch sinnvoll an. Die Produktion unserer Milch fast ausschließlich aus Gras ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz sondern auch ein wichtiger kleiner Schritt zur Ernährung der Weltbevölkerung und Ressourcenschonung. Artgerechte Tierhaltung sollte für einen Biobetrieb Grundvoraussetzung sein. Durch die konsequente Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen ist unsere Milchviehherde inzwischen zur ältesten in Niedersachsen geworden. Dazu trägt auch die muttergebundene Kälberaufzucht bei, die wir seit fast 25 Jahren praktizieren.
Für unsere Auszubildenden stellen wir eine separate Wohnung mit Einzelzimmern, einer Gemeinschaftsküche und getrennten Badezimmern M/W zur Verfügung. Schnelles Internet ist vorhanden.
Wir bieten ein leckeres Frühstücksmüsli mit hofeigenem Joghurt, Milch oder Kefir. Auch für ein gemeinsames Mittagessen mit vielen traditionellen Gerichten ist gesorgt. In der Wohnung für Auszubildende ist eine Gemeinschaftsküche mit Kochmöglichkeiten vorhanden.
Marco und Christina Füllgrabe
Tel.: 0551/7907599
Beruf Landwirt/in, Wirtschaftsberatung
Bezirksstelle Northeim, Northeim