2 Betriebsleiter
1 Mitarbeiter
2 Auszubildende
2 Aushilfen
Unser Ausbildungsbetrieb zeichnet sich durch seine arrondierte Lage und seine Vielseitigkeit aus, denn sowohl der Ackerbau als auch die Viehhaltung teilen sich jeweils noch auf mehrere Betriebszweige auf.
Im Ackerbau werden neben Weizen zum einen Mais für die CCM-Produktion für die eigene Schweinemast und zum anderen Speisekartoffeln angebaut.
In der Viehhaltung werden Mastschweine in modernen Haltungsformen sowie Legehennen in Freiland- und Bodenhaltung gehalten. Ein großer Teil der Eier- und der Kartoffelproduktion wird an Wiederverkäufer und Endverbraucher direkt vermarktet. (Es wird also nie langweilig ...)
Der Schulstandort Stade ist ca. 25 km entfernt und ist mit dem Pkw in ca. einer halben Stunde zu erreichen. Zur schulischen Ausbildung gehören auch Exkursionen zur grünen Woche, Berlin. zur Eurotier oder zur Agritechnica in Hannover.
Zur betrieblichen Ausbildung gehört neben praktischen Unterweisungen die Unterstützung bei der Berichtsheftführung sowie bei der Prüfungsvorbereitung anhand von Beispielsaufgaben.
Die Arbeitszeit im Winter (1.11. bis 28.2.) dauert von 6.30 bis 12.00 Uhr. In dieser Zeit ist eine halbe Stunde gemeinsame Frühstückspause enthalten. Am Nachmittag geht die Arbeiszeit von 13.00 bis 17.30 Uhr.
Im Sommer arbeiten wir eine Stunde länger. Allerdings wird in dieser Zeit zusätzlich eine Viertelstunde gemeinsame Kaffeepause gemacht. An jedem 2. Samstag ist der Wochenenddienst (Viehhaltung und/oder Feldarbeiten) zu verrichten. Alle übrigen Samstage sowie alle Sonn- und Feiertage sind frei. Während der Bestell- und Erntearbeiten sollte Bereitschaft für Überstunden gegeben sein. Überstunden werden wahlweise finanziell vergütet oder mit Freizeit wieder ausgeglichen.
Zwei eigene Zimmer mit gemeinsamen Bad (Bad, Dusche, WC). Beide Zimmer sind zum Garten gelegen.
Gemeinsames, separates Wohnzimmer mit TV
Nutzung von WLAN kostenfrei im ganzen Haus möglich
Frühstücks-, Mittags- und Abendverpflegung in Form von gemeinsamen Mahlzeiten. Im Sommer zusätzlich gemeinsame Kaffeepause.
Andreas Tobaben-Merkens
Steffen Tobaben-Merkens
Andreas: Landwirt, Dipl. Ing.
Steffen: Landwirt, Meister und B.sc.
Steffen ist Mitglied im Prüfungsausschuss im Ausbildungsberuf Landwirt
T-Führerschein, gerne Realschulabschluss (Hauptschulabschluss ist Voraussetzung)
Andreas Tobaben-Merkens (0172 4308209) und Steffen Tobaben-Merkens (0157 71727348)
Mail: neuhof1@t-online.de
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde