Ralf Wülpern - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Schweinemast
bis 300 Tiere
Sauenhaltung
über 500 Sauen
mit Ferkelaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
35 ha
Raps
5 ha
Getreide
25 ha
Grünland
5 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Bei unseren Sauen arbeiten wir mit einer computergesteuerten Abruffütterung. Im Ferkelaufzuchtstall haben wir einen Lüftungscomputer und einen Multiphasenfüttterung (Trockenfutter).

Maschinen für die Außenwirtschaft

- 2 Schlepper
- Güllefass
- Kurzscheibenegge
- Pflug
- Düngerstreuer
- Spritze
- Drillkombination
- Mähdrescher
 

Arbeitskräfte

2 Auszubildene
2 Teilzeitkräfte
3 Vollzeitkräfte
 

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein Familienbetrieb, in der 3. Generation, bei dem der Auszubildene zur Familie zu gehört und trotzdem seinen eigenen Bereich hat. Unsere Hündin passt auf alles auf und mag gerne gestreichelt werden.
Bei uns wird es selten langweilig, daher können unsere Lehrlinge nach ihrem Jahr auf unserem Betrieb auf viel Erlebtes zurückgreifen. Die Ausbildung läuft facettenreich ab, da in alle Bereiche mitgearbeitet wird, die ein Sauenbetrieb hergibt. Neben der Arbeit im Stall gibt es auch Arbeiten auf dem Hof bzw auf den Felden.
Je nach Neigung und Interesse kann hierauf Rücksicht genommen werden.
Nicht nur zu schauen, sondern im Team mitmachen und dadurch Lernen wird bei uns praktisch umgesetzt. Unser Team ist motiviert und bildet sich regelmäßig fort.
Neue Ideen werden gemeinsam besprochen und umgesetzt.
Wer Lust hat in einem dynamischen Team mit tollem Betriebsklima zu arbeiten, der ist bei uns an der richtigen Stelle.
 

Ausbildungsorganisation

Wir können zwei Berufschulstandorte anbieten, die beide in ca. 30-45 Minuten mit dem PKW zu erreichen sind. Die Berufsschule in Rotenburg und Bremervörde stehen nicht weit entfernt zur theoretischen  Ausbildung zur Verfügung.
Auch an internen Fortbildungen kann teilgenommen werden.
Die Begleitung der Ausbildung und des Berichtsheftes übernimmt Landwirtschaftsmeister Ralf Wülpern persönlich und wird individuell abgesprochen.
Fachbezogende Literatur kann darüber hinaus gestellt werden.
 

Arbeitsorganisation

Das gemeinsame Beginnen und Enden der Arbeitszeit fördert das Wir-Gefühl des Teams. Daher sind die Arbeitszeiten am Team ortientiert. Ab 6.15 Uhr startet der Tag mit dem Versogung der Tiere. Zwischendurch wird gemeinsam gefrühstückt. Nach der weiteren Arbeit im Sauen- beziehungsweise Ferkelaufzuchtstall wird zu Mittag gegessen. Am Nachmittag wird im Stall gefüttert oder auf dem Außengelände Arbeiten erledigt, so dass um 18 Uhr in der Regel alle Feierabend haben.
Saisonbedingt kann es darüberhinaus zu Mehrarbeiten kommen, die anderweitig wieder reduziert werden. Dies wird immer gemeinsam besprochen und angekündigt.
Eine Weihnachtsfeier, gemeinsames Grillen oder ähnliche Veranstaltungen gibt es immer wieder im Jahr.
 

Extras

Betriebsleiter Ralf Wülpern ist in mehreren Arbeitskreisen aktiv und durch ein gutes Netzwerk können bei Intresse auch Kontakte geknüpft werden.

Sozialräume und Unterbringung

Für den Lehrling steht ein eigenes geräumiges Zimmer, inklusive angrenzenden Badezimmer (WC und Dusche) zur Verfügung. Dieses Zimmer ist durch einen eigenen Eingang zu erreichen. Neben TV und WLAN steht dem Lehrling auch ein Kühlschrank zur Verfügung.
Im Dorf gibt es einen weiteren Ausbildungsbetrieb, sowie eine aktive Landjugend. Sportvereine stehen ebenso zur Verfügung.
 

Verpflegung

Die Mahlzeiten werden mit der Familie am Tisch eingenommen. Bei längeren Arbeiten auf dem Feld kann ein Lunchpaket vorbereitet werden. Getränke stehen jederzeit zur Verfügung.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Ralf Wülpern, Landwirtschaftsmeister

Sonstiges

Mitglied im Arbeitskreis Sauenhaltung und Vorstandsmitglied VZF Team Nord.
 

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Führerschein T 
Hauptschulabschluss
Lust und Interesse mit Tieren zu arbeiten
Teamplayer
 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Ralf Wülpern

Anschrift

Ralf Wülpern
In den Wiebüschen 6
27404 Ostereistedt (Rotenburg (Wümme))

Telefon: 04285/925249
Mobil: 0170/5134208

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Inger-Roxanne Martens

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde

Telefon: 04761 9942-105
E-Mail: