- Schweinemastställe auf aktuellem Stand der Technik
- Radlader und Hubwagen für zügigen Materialumschlag und deutliche Arbeitserleichterung in der täglichen Arbeit
Eigenmechanisierung:
Traktoren: Fendt und Deutz mit Leistungsklasse 75 bis 165 PS
Pflegearbeiten: Feldspritze (Lemken Primus 35, 27m , 3.500l Anhängespritze), Düngerstreuer (Rauch Axis M30.1) Beregnungsmaschine (RM Xj 800, 420m)
Bestellung: Kartoffelpflanztechnik (Grimme GLB 32B mit Frontdüngerstreuer und Beizeinrichtung)
Bodenbearbeitung: Pflug mit Packer inkl. Krümler (Kverneland ED100, 2m AB)
Erntetechnik: Kartoffelroder (Grimme SE 85-55), Aroniaerntemaschine
Kooperation mit benachbarten Betrieben:
Mietschlepper John Deere 230R
Federzinkengrubber Güttler Super-Maxx Bio, 6m
Schwergrubber Pöttinger Syncro 3030, 3m
Kurzscheibenegge Agroland Titanum, 4,50m
Drillkombination Lemken Saphir 7 mit Kreiselegge, 3m
Front/Heckmulcher Tehnos 2,80m
Wilhelm Duden, 65 Jahre, Betriebsleiter (Alle Betriebszweige)
Marius Duden, 31 Jahre, Betriebsleiter (Alle Betriebszweige)
Liane Duden, 61 Jahre, Aronia-Vermarktung
Marie-Christin Stöver, 30 Jahre, gelegentliche Aushilfe in allen Betriebsbereichen
Minijobber während der Ernte
Während der Ausbildung wirst du bei uns einen ausführlichen Einblick in alle Betriebszweige gewinnen. In der Schweinemast wird der Prozess von Ferkelherkunft über Fütterung und Lüftung bis zur Auswertung der erfolgten Vermarktung mit dir bearbeitet.
Auf dem Acker wirst du alle Schritte von Aussaat / Pflanzung der Kultur bis hin zur Ernte und Verwertung kennen lernen. Durch die kompakte Größe des Betriebs werden dir alle Bereiche in deinem Lehrjahr begegnen. Wert möchten wir während der Ausbildung drauf legen, dass dir ein vollständiges Bild des Berufes als Landwirt in einem Familienbetrieb vermittelt wird. Dort gehört bei uns neben der Arbeit auf dem Hof und auf dem Acker genauso die Arbeit im Stall und Büro dazu, wie auch die Vernetzung in der Öffentlichkeit bzw. Dorf.
Wir können dir auf unserem Lehrbetrieb neben den intensiven Ackerbaukulturen inkl. Vermehrung mit Beregnung auch Einblicke in den Aufbau eines neuen Betriebszweigs (Aroniabeeren) geben. Du lernst bei uns wie wir die Direktvermarktung in einem Familienbetrieb gestalten und organisieren.
Im Umkreis von ca. 40km findest du bei uns drei Standorte von Berufsschulen (Rotenburg (Wümme), Bremervörde, Stade). Gerne unterstützen wir dich bei der Auswahl des richtigen Berufsschulstandorts und bei weiteren Lehrgängen der Ausbildung. Unser gemeinsames Ziel ist es dich gut für die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Der Tag startet für dich bei uns um 6.30 Uhr mit dem Stalldurchgang und ggf. Befüllung der Fütterungsanlage. Nach dem anschließenden gemeinsamen Frühstück wird die anstehende Arbeit besprochen. Wir essen zusammen Mittag um 12 Uhr und machen eine Pause bis 13.30 Uhr. Am Nachmittag findet je nach zu erledigender Arbeit noch eine Kaffeepause statt. Den Tag beendet häufig der Stalldurchgang mit erneuter Kontrolle der Fütterungsanlagen. Feierabend möchten wir 18.30 Uhr machen und dann gerne zum Abendbrot nochmal den vergangenen Tag besprechen oder Fragen klären. Zu Spitzenzeiten der Bestellung und Ernte würden wir uns freuen wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen und von den üblichen Arbeitszeiten abweichen können. Entstehende Überstunden werden vollständig aufgeschrieben und können nach Absprache flexibel wieder eingelöst werden.
Wir bieten dir gerne eine Wohnung auf unserem Hof als Unterbringung an. Diese beinhaltet einen eigenen Wohnbereich (mit Sofaecke und Schreibtisch, Küchenzeile), sowie ein eigenes Badezimmer (mit Dusche) und ein Schlafzimmer. Diese Wohnung ist ideal in der Umgebung der betrieblichen Umkleide gelegen. Selbstverständlich ist ein Internetzugang über LAN und W-LAN vorhanden.
Wir können dir nur empfehlen, dieses Angebot anzunehmen. Aus eigener Erfahrung möchte ich berichten, dass der Bezug zum Lehrbetrieb und damit auch die gesamte Ausbildung sich nochmal anders (besser) darstellt.
Du wirst bei uns jeden Tag mit Frühstück, Mittag und Abendbrot versorgt. Zudem würde dir in deiner Wohnung eine Küchenzeile mit Kühlschrank etc. zur Verfügung stehen.
Hauptansprechpartner während der Ausbildung werde ich (Marius) sein.
Ich bin 31 Jahre alt und habe nach meiner Ausbildung zum Landwirt Agrarwissenschaften in Kiel und anschließend Agrarwirtschaft in Osnabrück studiert. Seit ca. 2017 bin ich wieder auf dem Betrieb und gestalte diesen zusammen mit meinem Vater. Während deiner Ausbildung wirst du auch von der Erfahrung (auch als Ausbilder) meines Vaters profitieren.
Neben unserem betrieblichen Engangement sind wir auch hier vor Ort in Vereinsleben und Gemeinderat aktiv. Gerne bieten wir dir an auch unsere Gemeinschaft (z.B. auch Dorfjugend, Landjugend, Sportverein und Freiw. Feuerwehr) kennen zu lernen.
Du solltest einen Treckerführerschein (T) besitzen.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann rufe Marius gerne an oder schreibe ihm per Whattsapp (0174-6622584)
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde