Die Milchkühe werden durch 2 Lely A4 Roboter gemolken. Das Reinigen der Güllespalten übernimmt der Lely Discovery, um das Vorschieben des Futters kümmert sich der Lely Juno.
In der Fresseraufzucht werden ein Förster-Milchautomaten (Doppelbox) und ein KTF-Milchautomat (4er Box) eingesetzt.
Gefüttert werden die Tiere mit unserem Trioliet Futtermischwagen, welcher mit dem Kramer Teleskoplader befüllt wird.
Schlepper:
- Claas
- John Deere
16m³ Güllefass
Saatbettgrubbergrubber
Vierschaarvolldrehpflug mit Packer
Sämaschine
Maisleger Becker (8 Reiher)
Zetter 10,50m
Schwader (2 Stern)
Unser Familienbetrieb wird von dem Betriebsleiter, dessen Vater und im Regelfall einem Auszubildenden betrieben.
Der Schwerpunkt unseres Betriebes liegt in der modernen Milchviehhaltung. Die Milchviehherde wird intensiv betreut und geführt, um die Leistungen abzusichern. Tierwohl und -gesundheit haben einen außerordentlichen Stellenwert. Dazu nutzen wir die aktuellen Analysetools und werten die Daten entsprechend aus.
Dem Auszubildenden wird in allen Bereichen die Möglichkeit geboten, seine Stärken und Schwächen zu entdecken. Er kann auf Wunsch zusätzliche Arbeiten, wie die Klauenpflege oder die Besamung, erlernen.
Es kann zwischen den Berufsschulstandorten Leer und Meppen gewählt werden.
Das Berichtsheft wird einmal im Monat nachgeschaut und die Wahl der Erfahrungsberichte wird nach Interesse der Azubis gestaltet.
In Rhede gibt es zwölf landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe. Die Auszubildenden treffen sich auf freiwilliger Basis regelmäßig, um sich auszutauschen, aber auch um Lerngruppen und Fahrgemeinschaften zur Berufsschule zu bilden.
Der Arbeitstag beginnt morgens um 7 Uhr und endet gegen 18.30 Uhr. Unterbrochen wird der Arbeitstag durch das Frühstück (45min), das Mittagessen (75min) und die "Vesperpause" (30min).
Im Wechsel wird nach der Schule und sonntagsnachmittags gearbeitet. Ansonsten sind die Wochenenden in der Regel frei.
Dem Auszubildenden wird die Unterbringung ermöglicht. Hierzu stehen ein Zimmer und ein Badezimmer zur Verfügung. Natürlich sind im Zimmer WLan und ein Fernseher vorhanden.
Dem Auszubildenden wird Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen und Abendbrot) im Familienverbund angeboten.
Mein Name ist Andreas Büning. Ich leite den Familienbetrieb.
Landwirtschaftsmeister seit 2011
Klauenpflegelehrgang
Eigenbestandsbesamer
Pflanzenschutzschein
Mitglied im Prüfungsausschuss seit 2015.
Hauptschulabschluss
Führerschein Klasse T
Wir setzten in der Ausbildung auf Teamarbeit, dennoch gehört auch eigenverantwortliches Arbeiten zum Arbeitsalltag.
Andreas Büning