Unser Betrieb verfügt über einen 2x28 SwingOver Side-by-Side Melkstand mit Wartevorhof und Nachselektion. Für die Hofinnenwirtschaft stehen zwei Hoftracs zur Verfügung. Gefüttert werden die Tiere mit einem Futterverteilwagen, dieser wird mit unserem Radlader befüllt. Die Vollmilch für die Kälber wird mit einem 250 Liter Milchtaxi vom Melkstand zum Kälberstall transportiert.
Für die Außenwirtschaft stehen sieben Schlepper der Marke New Holland von 100 PS bis 270 PS zur Verfügung. Außerdem hat unser Betrieb:
Miststreuer, Häckselwagen, Kreiselgrubber, Planierschilde und Drillmaschinen werden von umliegenden Lohnunternehmen geliehen.
Die Arbeitskräfte auf unserem Betrieb setzen sich aus zwei Betriebsleitern, zwei Gesellen, drei Melkern, zwei Auszubildenden, Aushilfskräften und weiteren Familienangehörigen zusammen.
Auf unserem Betrieb lernen Sie den Umgang mit Milchkühen und dem weiblichen Jungvieh verschiedener Rassen kennen, die mit einer stak grasbetonten Ration gefüttert werden. Wir führen desweiteren in Eigenregie folgende Arbeiten aus:
Die Berufsschulen Varel und Rostrup (Bad Zwischenahn) sind ca. 50 Kilometer entfernt und gut mit dem Auto zu erreichen. Lehrgänge finden im Rahmen der landwirtschaftlichen Ausbildung überbetrieblich im LBZ Echem statt.
Von Montags bis Freitags ist die reguläre Arbeitszeit von 7 Uhr bis 19 Uhr abzüglich 2 Stunden Pause. Dazu kommt jeder zweite Samstag und Sonntag Abend (16 Uhr bis 19 Uhr).
Die Unterbringung erfolgt in unserem Haus. Es steht ein eigenes Zimmer mit Fernseher und ein Gemeinschaftsbad zur Verfügung.
Es wird eine vollständige Verpflegung geboten.
landwirtschaftliche Meister
Der Ausbilder ist Mitglied im Prüfungsausschuss für Gesellen und Meister der Landwirtschaft.
Es wird ein Hauptschulabschluss, sowie der Besitz eines T-Führerscheins erwartet.
Frank Drieling
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen