Fütterungstechnik:
Der Transport der Ferkel in den Aufzuchtstall erfolgt mit einer Ferkelkiste. Das Umstallen in die Mastställe erledigen wir mit einem Ferkelanhänger.
Auf unserem Betrieb werden beinahe alle anfallenden Arbeiten mit eigenen Maschinen erledigt. Ausschließlich die Ernte wird vom benachbarten Lohnunternehmer durchgeführt. Dabei sind wir nur für das Abfahren des Ernteguts zuständig.
Dies sind die wichtigsten Maschinen für unsere Außenwirtschaft:
Unser Team besteht aus
Gemeinsam geben wir ständig unser Bestes für den Betrieb, unsere Tiere und unsere Pflanzen. Dabei sind Schwerpunkte nach Interessen verteilt, doch letztendlich arbeiten wir alle in allen Bereichen. So soll es auch für unsere Auszubildenden sein!
Seit 1987 wird unser landwirtschaftlicher Betrieb an diesem Standort geführt.
In der Tierhaltung interessieren wir uns besonders für Neuerungen und sind immer mit neuen Projekten und eigenen Versuchen beschäftigt. Seit 2015 sind wir Teilnehmer der Initiative Tierwohl in der Schweinemast. Seit 2022 nimmt auch die Ferkelerzeugung und -aufzucht daran teil. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwänzen, um unseren Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. Auch in der Arbeit mit Bewegungsbuchten im Abferkelbereich sind wir aktiv und haben schon viele gute Erfahrungen gesammelt. Der Umbau des Deckzentrums zu mehr Platz mit Auslauf ist momentan in der Planung.
In der Außenwirtschaft ist das Thema Nährstoffmanagement höchst aktuell. Durch einen NIR-Sensor am Güllefass versuchen wir unsere Arbeit stets zu optimieren. Durch GPS auf einem der beiden Trecker, wird ein Teil der Arbeit erleichtert und unterstützt.
Durch unsere Betriebsgröße ist es unseren Auszubildenden möglich in allen Betriebszweigen mitzuwirken. Neben der Arbeit mit den Tieren und auf dem Acker gehören auch kleinere Reparaturarbeiten und gemeinsame Umbaumaßnahmen dazu. Durch die Gespräche bei den gemeinsamen Mahlzeiten bekommt unser Azubi auch Einblicke in die Arbeitseinteilung und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Der nächstgelegene Berufsschulstandort vom Betrieb ist die Justus-von-Liebig-Schule in Vechta. Andere gewünschte Schulstandorte sind für uns jedoch kein Problem. Die BBS Cloppenburg ist auch in gut erreichbarer Entfernung.
Die Kosten für die beiden Lehrgänge je Ausbildungsjahr werden wie üblich vom Betrieb übernommen.
Die Prüfungsvorbereitung findet über das gesamte Jahr im Alltag statt. Die intensive Vorbereitung vor der Prüfung kann durch die eigenen Maschinen und die Möglichkeiten in der Tierhaltung ausführlich erfolgen.
Unser Arbeitsalltag sieht normalerweise folgendermaßen aus:
Arbeitsbeginn 6:30 Uhr
Frühstück etwa 7:30 Uhr
Mittagspause 13:00 Uhr
Feierabend etwa 17:30 Uhr
So sieht ein durchschnittlicher Tag aus. Abweichungen sind natürlich immer möglich, schließlich arbeiten wir zusammen mit der Natur, dem Wetter und lebenden Tieren.
Die Arbeiten am Wochenende beschränken sich auf einen Samstag alle 5 Wochen, was an unseren Abferkelrhythmus angepasst ist. Sonntags und an Feiertagen werden alle Arbeiten ohne den Auszubildenen erledigt.
Auf unserem Betrieb steht unserem Auszubildenen ein eigener Bereich zur Verfügung. Ein voll eingerichtetes Schlafzimmer und Badezimmer kann über einen separaten Eingang genutzt werden. Fernseher und Internet sind dort bereit.
Das Frühstück und Mittagessen nehmen wir alle gemeinsam ein. Getränke stehen den ganzen Tag über zur freien Verfügung.
Das Abendessen wird individuell geklärt. Meistens hängt es davon ab, ob die Wohnmöglichkeit genutzt wird oder nicht.
Lena und Heinz-Georg sind beide in den Prüfungsausschüssen für Gesellen- und Meisterprüfungen aktiv. So ist man immer auf dem aktuellsten Stand und kann viel bei der Prüfungsvorbereitung helfen.
Von unseren Auszubildenen erwarten wir Interesse an der Tierhaltung, am Ackerbau und am Betriebsalltag. Eigener Einsatz und Ideen sind herzlich Willkommen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren, Maschinen und Geräten ist uns dabei wichtig. Nur so können wir erfolgreich und in angenehmer Umgebung miteinander arbeiten und lernen.
Bewerbungen gerne telefonisch, per Mail oder Whatsapp bei Lena oder Heinz-Georg
Lena:
lenawesterhoff133@gmail.com
0162/4119507
Heinz-Georg:
heinz-georg.feldhaus@t-online.de
0160/90701320 oder 04445/7132
Aus- und Weiterbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Vechta