Frederik Langsenkamp - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Forst
10 ha
Schweinemast
bis 2000 Tiere
Pferdehaltung
30 Pensionspferde, 1 Zuchtstute
mit selbstgezogener Nachzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
25 ha
Getreide
32 ha
Grünland
13 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Veredelung:

Der Großteil der Mastschweine wird über eine Flüssigfütterung versorgt. Wobei wiederum differenziert wird in Sensorsystem und Langtrogfütterung. Futtergrundlage ist hierbei das eigens erzeugte Getreide und der Mais in Form von Feuchtgetreide und CCM. Das System stammt von der Firma Krebeck und wird digital über einen Desktob-PC bzw. Remote Steuerung bedient und gepflegt.

Ein kleiner Teil der gehaltenen Schweine werden Ad libitum am Breiautomaten gefüttert.

Pensionspferdehaltung:

Ergänzt wird die Veredelung durch den Betrieszweig der Pensionspferdehaltung. 28 Pensionspferde finden in der konventionellen Boxenhaltung oder in Paddockboxen ihren Platz. Das Angebot wird durch eine 20 x 40 m Reithalle, einen Aussenreitplatz (20 x 60 m) mit Flutlichtanlage und einer Longierhalle abgerundet. Zurzeit befinden wir uns in Bautätigkeit zur Erweiterung der Anlage durch weitere Boxen und Infrastruktur (Solarium, Sattelkammer, Futterlager etc.).

Technisches Herzstück der Innenwirtschaft ist ein Radlader, der zur Beschickung der Fütterungsanlage dient und der Versorgung des Pferdebereiches mit eigens erzeugtem Stroh, Heu oder Heulage. Die Reithallen und Reitplatzpflege erfolgt mit einem Oldie: einem vollrestauriertem MF 35. 

Darüber hinaus wird eine Photovolaikanlage zur Stromerzeugung und ein Holzvergaserofen zur Wärmeproduktion betrieben.

Maschinen für die Außenwirtschaft

Die Besonderheit:

Neben der üblichen Maschinenausstattung in der Landwirtschaft stehen zur Zeit diverse Feldroboter auf dem Betrieb. Unser Hof kooperiert eng mit der unweit entfernten Hochschule Osnabrück,und der Universität Osnabrück in diversen Projekten: Experimentierfeld Agro-Nordwest, Agri-Gaia, Cognitive Weeding u.a.. Neueste, innovative Techniken sind bei uns keine Seltenheit.

Darüber hinaus:

Traktoren

  • MF 8220 (170 PS),  CLAAS Arion 550 C-Matic (155 PS, RTK), MF 188 (75 PS), MF 35 (35 PS)

Bodenbearbeitung

  • Kverneland 4-Schar-Volldrehpflug (Steinsicherung), Kverneland CSV 3m Mulchsaatgrubber (m. Steinsicherung), Maschio 3m, Kreiselegge, Gaspardo 3m Drillmaschine, Amazone Precea, Schmotzer Hacke Verschieberahmen u. CultiCam, Agrisem CultiPlow Silver 3m Tiefenlockerer

Transport

  • Didam 8t Dreiseitenkipper,Hanomag 10t Kipper, BECO 16 t Tandemkipper

Heuwerbung

  • Claas 6-Sterne Heuwender (7m AB)

Düngung

  • Stapel 12m³ Vakuumfaß, Kemper 6t  Mistreuer, Amazone 24m Düngestreuer

Überbetrieblich:

  • Amazone Pantera Pflanzenschutzspritze 24m AB
  • Dragone 3m Mulcher
  • Grünlandstriegel Köckerling
  • Wiesenwalze
  • Mähdrescher div.
  • Willemsen Fahrbare Mühle
  • Krone BigM Gras-Mähwerk 7m AB
  • Maislegegerät div.
  • Pronar 12t-Tandem-Kipper
  • Lemken Rubin Kurzscheibenegge 3m
  • CLAAS Liner Schwader
  • Zunhammer Tandem-Fass  Schleppschuh18m³

 

 

Arbeitskräfte

Betriebsleiter Frederik Langsenkamp (37 J.)

Partnerin Helena Buis (29 J.)

Mitarbeitende Familienangehörige:

Heiner (70 J.) und Barbara (65 J.) Langsenkamp

1 Auszubildende/r

Saisonarbeitskräfte 

Praktikanten

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Die Hofstelle Langsenkamp liegt im Osnabrücker Land, inmitten der sanften Hügellandschaft des Wiehengebierges unweit der Stadt Osnabrück (10 km in das Zentrum). Diese Hügellandschaft prägt zum einen das ansehnliche Landschaftsbild der Region zum anderen jedoch auch den Ackerbau. Die heterogene Bodenstruktur stellt hohe Anforderungen an das pflanzenbauliche Management. Das Wissen um die Bewirtschaftung dieser Strukturen wird mitunter an unsere Auszubildenden weitergegeben.

Die Mastschweinehaltung hat Tradition auf dem Hof Langsenkamp und besteht schon seit mehreren Generationen. Die leistungsgerechte Fütterung und die qualitätsoriente Vermarktung bilden hier den Schwerpunkt des Wissenstransfers.

 Darüberhinaus erlangt der Auszubildende einen detaillierten Einblick in den Betriebszweig der Pensionspferdehaltung. Vermittelt werden in diesem Fachbereich insbesondere Kenntnisse zu Service, Haltung und die Produktion von qualitativ hochwertigem Raufutter.

Aussergewöhnlich macht den Hof Langsenkamp die Nähe zur Hochschule Osnabrück und die Kooperation mit dieser Institution. Der Auszubildende erlangt Einblick in interessante und  innovative Forschungsvorhaben, die in Feldversuchen erprobt oder in Workshops auf dem Betriebsgelände vorgestellt werden.

Insbesondere wenn ein weiterführendes Studium im Bereich der Agrarwissenschaft angedacht ist, kann unterstützend daraufhin gearbeitet werden.

 

Neben all der Arbeit darf das soziale und kulturelle Leben jedoch nicht auf der Strecke bleiben.

Wie Eingangs erwähnt ist das Stadtzentrum nur 10 km vom Betrieb entfernt. Die Studentenstadt Osnabrück besitzt ein vielfältiges kulturelles Angebot an Musik, Kunst und Architektur, wobei auch das Nachtleben nicht zu kurz kommt. Es bieten sich auch Ausflüge in das schöne Osnabrücker Umland, wie den Teutoburger Wald oder das Wiehengebirge an. Vorort finden sich neben der netten Stallgemeinschaft des Pensionspferdebetriebes auch zahlreiche Sportvereine denen sich angeschlossen werden kann.

 

Wir, die Familie Langsenkamp, hoffen somit euch liebe Azubis, ein äusserst interessantes, spannendes und natürlich lehrreiches Ausbildungsjahr zu bereiten!

Ausbildungsorganisation
  • Der Berufsschulstandort ist Osnabrück-Haste (ca. 10 km entfernt vom Betrieb), alternativ kann auch die Berufsschule in Bersenbrück besucht werden.
  • Neben einer Exkursion zur Agritechnica oder EuroTier, Teilnahme Feldbegang des Landvolks Belm
  • DEULA Lehrgänge in Abhängigkeit vom jeweiligen Lehrjahr
  • Einblick in die Vorort stattfindenden spannenden Projekte der Hochschule/ Universität Osnabrück u.a Experimentierfeld Agro-Nordwest (https://www.agro-nordwest.de/), Agri-Gaia (https://www.agrotech-valley.de/projekte/agri-gaia/) oder Cognitive Weeding (https://www.zdin.de/digitales-niedersachsen/projektubersicht/cognitive-weeding)
  • diverse Workshops/ Feldtage auf dem Betrieb
  • Prüfungsvorbereitung
  • Insbesondere wenn ein weiterführendes Studium im Bereich der Agrarwissenschaft angedacht ist, kann unterstützend daraufhin gearbeitet werden.
Arbeitsorganisation

Arbeitszeiten:

Beginn 07.30

Frühstückspause 09.00 bis 09.30

Mittagspause 13.00 bis 14.00

Ende 18.30

Im Anschluss an die Schule ist der Nachmittag frei, jedes 2. Wochende Wochenenddienst

Saisonalbedingt längere Arbeitstage können mitunter in den Wintermonaten ausgeglichen werden.

Extras

Es bestehen diverse Kooperationen u.a mit der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaft und Lebensmitteltechnik und der Fakultät Ingenieurswissenschaften und Informatik u.a in Form von Feldversuchen und Projekten. Darüber hinaus ist der Hof Langsenkamp zur Zeit  Versuchsbetrieb im Rahmen des Projektes Mittelstand 4.0., Experimentierfeld Agro-Nordwest, AgriGaia und Cognitive Weeding

Sozialräume und Unterbringung

Dem Azubi steht die Betriebswohnung im Erdgeschoss des Wohnhauses inkl. Schlafzimmer, eigenem Bad und Küche (wird nur tagsüber betrieblich genutzt) zur Verfügung. 

Verpflegung

Der Auszubildende wird selbstverständlich mit verpflegt. Vor Arbeitsbeginn startet der Tag mit einem Kaffee/ Kakao. Nach der Routine-Stallarbeit um 09.00 folgt das gemeinsame Frühstück und um 13.00 das gemeinsame Mittagessen mit allen Mitarbeitenden. Am Abend wird nicht gemeinsam gegessen, Speisen und Getränke stehen jedoch zu Verfügung, ebenso wie die Betriebsküche inkl. Kochmöglichkeit, Kühlschrank etc.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Frederik Langsenkamp (37Jahre),  Agraringenieur, M. Sc. 

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Beruflicher Werdegang

Selbständiger Agraringenieur seit 09/2013

Hof Langsenkamp, Landwirtschaftlicher Betrieb, Belm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2012 - 2013

Hochschule Osnabrück

  • Pflanzenbau/ Sensorik
  • Projekt RemoteFarming1.0

Landwirtschaftliche Ausbildung

B. Dörtelmann, landwirtschaftlicher Betrieb, Lähden 2006-2007

  • Ackerbau
  • Veredelung
  • Sauenhaltung
  • Ferkelaufzucht

D. Schulze Pellengahr, landwirtschaftlicher Betrieb, Ascheberg 2005-2006

  • Ackerbau
  • Sauenhaltung
  • Ferkelaufzucht

Akademische Ausbildung

Master-Studium 2012-2015

Hochschule Osnabrück

Fakultät Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur

· Studiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

· Profil Precision Plant Management

· Masterthesis: Untersuchung zur Beikrautdichtebestimmung anhand der bildanalytischen Farberkennung und Konzept zur Regulierung des Beikrauts im ökologischen Anbausystem Möhren (Daucus carota sativus)

Bachelor-Studium 2007-2010

Hochschule Osnabrück

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

· Studiengang Landwirtschaft

· Bachelorthesis: Untersuchungen zur Beikrautregulierung von Soja (Glycine max) auf dem ökologischen Versuchsbetrieb Waldhof der HS Osnabrück

Publikationen

Strothmann, W., Ruckelshausen, A., Hertzberg, J., Scholz, C., Langsenkamp, F.: Plant classification with In-Field-Labeling for crop/weed discrimination using spectral features and 3D surface features from a multi-wavelength laser line profile system. Computers and Electronics in Agriculture 134: 79-93 (2017) 

Langsenkamp, F., Ruckelshausen, A., Kohlbrecher, M., Jenz, M., Trautz, D.: Konzept zur Beikrautregulierung im ökologischen Möhrenanbau auf Grundlage bildanalytischer Farberkennung. GIL Jahrestagung 2016: 105-108

LANGSENKAMP, F., SELLMANN, F., KOHLBRECHER, M., KIELHORN, A., STROTHMANN, W., MICHAELS, A., RUCKELSHAUSEN, A., TRAUTZ, D. (2014): Tube Stamp for mechanical intra-row individual Plant Weed Control. In: CIGR (Hg.): 18th World Congress of CIGR. 18th World Congress of CIGR 2014. Beijing, China, Sept.16-19.

 

 

Sonstiges

Dozent an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe

aktiv in der Kommunalpolitik und Fußballverein

 

 

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Der Führerschein der Klasse T ist wünschenswert, es wird mindestens ein Hauptschulabschluss gefordert.

Der Bewerber sollte Spass an dem Umgang mit Tieren, Verantwortungsbewsstsein und Engagement mitbringen. 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Frederik Langsenkamp

f.langsenkamp@gmx.de

0171/7038660

05406/4437

www.hof-langsenkamp.de

Anschrift

Frederik Langsenkamp
Halterner Weg 3
49191 Belm (Osnabrück)

Mobil: 0171-7038660
Web: http://www.Hof-Langsenkamp.de

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Jürgen Balsmann

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Osnabrück, Osnabrück

Telefon: 0541 56008-131
E-Mail: