Der Schwerpunkt des Betriebes liegt in der Zucht, Aufzucht und Ausbildung von jungen Dressurpferden sowie deren nationaler wie interantionaler Vermarktung. Darüber hinaus bewirtschaften wir in unserem land-und forstwirtschaftlichen Betrieb mit Grünland, Ackerbau und Forstwirtschaft die betriebseigenen Flächen, betreiben zwei Gästehäuser mit Appartementwohnungen, haben ein Cafe und Restaurant verpachtet und bewirtschaften einen Golfplatz.
Im Betrieb stehen ganzjährig etwa 100 Pferde, davon ca 20 Zuchtstuten, etwa 60 Jungpferde vom Absetzer bis zum Dreijährigen in der Aufzucht und 20 Ausbildungspferde.
Wir verfügen über alle landwirtschaftlichen Gerätschaften von der Bestellung über die Pflege bis zur Erntetechnik. Heu, Silage und Stroh erzeugen wir komplett selber, der Mähdrusch und das Pressen werden im Lohn durchgeführt.
Neben dem Betriebsleiterehepaar arbeiten im Betrieb ein Landwirtschaftsmeister im Außenbereich sowie ein fest angestellter Pferdewirt, Schwerpunkt Klassische Reitausbildung sowie zwei Hilfskäfte und ein/e Auszubildenede/r.
Unser Betrieb zeichnet sich durch eine außerordentlich vielseitige Struktur aus. Im Bereich der Pferdewirtschaft können in einem kompetenten Team alle Bereiche ausgiebig erlernt werden, die sich mit dem pferdegerechten, professionellen Umgang, der Versorgung, Pflege bis zur Ausbildung und Vorstellung der Pferde beschäftigen.
Durch ein internationales Kundennetz ist regelmäßiger Kundenkontakt und die Vermarktung und Vorstellung von Pferden ein wichtiges Thema.
Darüber hinaus ist die Futterbeschaffung und Grünlandpflege ein fester Bestandteil der Ausbildung sowie der regelmäßige Besuch von Leistungsschauen und Veranstaltungen.
Die Berufsausbildung findet im Betrieb statt. Die Berufsschule ist in Vechta vor Ort. Der Schulweg dauert mit dem Fahrad knappe 10 Minuten.
Die Teilnahme an Lehrgängen wird gefördert und der Besuch von Veranstaltungen oder Fachexkursionen unterstützt.
Wir erwarten körperliche Belastbarkeit genauso wie Engagement und Interesse an der Pferdezucht und dem Sport.
Die Arbeitszeiten sind geregelt. Arbeitsbeginn ist morgens um 7 Uhr, es gibt eine Frühstücks- und Mittagspause, der Arbeitstag endet um 18 Uhr.
Es wird erwartet, dass bei Erkrankungen oder Geburten ein Interesse an Mithilfe besteht und im Notfalll auch die Überwachung von Patienten übernommen wird. Überstunden werden ggf. durch Freizeit ausgeglichen.
Unterbringung und Verpflegung sind im Betrieb möglich und erwünscht. Es steht ein Appartement mit eigenem Eingang für Auszubildende zur Verfügung. Aufenthaltsraum und Bad, Toilette sind auf dem Betrieb vorhanden.
Der Ausbilder, Clemens von Merveldt, ist Diplom Agararingenieur (Uni Göttingen) und Pferdewirtschaftsmeister. Selbst erfolgreich bis Klasse S, u.a. auch im Prüfungsausschuß der LWK Niedersachsen für Pferdewirte und im Meisterprüfungsaussschuß ehrenamtlich tätig.
Der Betrieb ist anerkannt für alle Ausbildungsbereiche des Pferdewirtes einschließlich der Klassischen Reitausbildung und auch als Landwirtschaftlicher Ausbildungsbetrieb.
Bewerbungen bitte immer per E-mail an info@gut-fuechtel.de.
Anfragen gerne telefonisch an Clemens von Merveldt unter 0173-2416769.
Ein mindestens einwöchiges Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen wird vorrausgesetzt, bevor ein Ausbildunsgvertrag geschlossen werden kann.
Auftragsangelegenheiten Tierzucht
Geschäftsbereich Landwirtschaft, Oldenburg