Rolf-Peter Post - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 100 Tiere
Bullenmast
bis 30 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 61 ha
Getreide
ca. 11 ha
Grünland
ca. 44 ha
Technik für die Innenwirtschaft

2 Melkroboter (Lely A4) seit 2012

 

Selbstfahrer-Futtermischwagen Bj. 2013

Teleskoplader Bj. 2008

Hoflader Bj. 2022

Spaltenschieber Discovery "Piepsi"

 

Maschinen für die Außenwirtschaft

3 Schlepper (210 PS John Deere R6210, 140PS Fendt 514 und 170 PS Fendt 817 Vario)

komplette Bestelltechnik Ackerbau (5-Schaar Volldrehpflug mit Doppelpacker, Grubber, Fräse, Kreiselegge, Drillmaschine), Düngerstreuer und Pflanzenschutzpritze

14m³ Vakuumfass mit 15mtr. Schleppschuhverteiler

4-Stern Schwader (12,5m AB)

10-Stern-Zetter (11m AB)

Krohne Butterfly-Kombination

Arbeitskräfte

1 Betriebsleiter  Rolf-Peter Post, geb 1976 + 1 Angestellter + 2 Azubis

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb. Gemolken werden 150 HB-Kühe an 2 Melkrobotern. Die Nachzucht verbleibt bis auf die schwarzbunten Bullkälber im Betrieb. Vereinzelt wird Kreuzungszucht mit Fleckvieh (milchgeprüft) und Braunvieh betrieben.

Seit 1981 wurden über 65 junge Frauen und Männer erfolgreich ausgebildet. Durch einen hohen Arbeitskräftebesatz besteht die Möglichkeit praktische Arbeiten intensiver zu erklären. Es wird auf einen ständigen Wechsel der Beschäftigungsfelder der Auszubildenen geachtet (Innen- /Außenwirtschaft, Fütterungs- und Melkarbeit)

Die Auszubildenen können die Wochenenddienste und Urlaubstage weitesgehend selbstständig organisieren.

Wir bieten breitgefächerte Ausbildungsinhalte (z.B. Klauenpflege, Homöopathie etc.) und möchten hierdurch besondere Interessen fördern.

Ausbildungsorganisation

Wir bieten eine intensive Begleitung und Unterstützung des Azubis über das gesamte Jahr. Nach Wunsch werden wöchentliche Übungszeiten zur Berichtsheftführung, Prüfungsvorbereiteung etc. angeboten.

Feldbegehungstage und Vorträge unterschiedlicher Thematik werden gemeinsam besucht.

Berufsschulstandort ist wahlweise Leer, Rostrup oder Aurich.

Seit 1981 wuren über 65  junge Frauen und Männer erfolgreich ausgebildet.

Arbeitsorganisation

Am Berufsschultag ist dienstfrei. Alle 14 Tage steht Wochenenddienst an (Sonntags nur zu den Melkzeiten).

Arbeitszeiten 6:00Uhr bis ca. 18.15 Uhr mit entsprechenden Pausenzeiten.

Überstunden werden durch Freizeit ausgeglichen oder ausgezahlt.

Sozialräume und Unterbringung

Je Azubi ein eigenes Zimmer, seperates Bad für die Auszubildenden. Die Zimmer verfügen über Sat-Tv und Wlan-Anbindung.

Falls gewünscht, ist voller Familienanschluss möglich.

Verpflegung

"All- inclusive"- Verpflegung, abwechslungsreich von traditionell bis modern

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Rolf-Peter Post (Jahrgang 1976,  verheiratet, 3 Kinder (2004, 2005 und 2009)

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

staatlich geprüfter Betriebswirt (Agrar)

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Die persönliche Einstellung mit gutem Sozialverhalten, gepaart mit Teamgeist, ist uns wichtig!

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Rolf-Peter Post 015120120190, E-Mail:  

Anschrift

Rolf-Peter Post
Kleinoldendorfer Str. 59
26670 Uplengen (Leer)

Telefon: 04956/3235
Mobil: 0151/20120190

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Helmut Harms

Beruf Landwirt/-in u. Werker/-in in der Landwirtschaft
Bezirksstelle Ostfriesland, Aurich

Telefon: 04941 921-124
E-Mail: