Stefan Nordlohne - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Bullenmast
bis 100 Tiere
Schweinemast
bis 3000 Tiere
Sauenhaltung
bis 300 Sauen
mit Ferkelaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca 50 ha
Getreide
ca. 110 ha
Technik für die Innenwirtschaft

- Ferkeltransportkiste

- Fress/Liegeflächen im Wartestall

- PC gesteuerte Flüssigfütterung Sauenstall

- Ferkelnarkosegerät Picklet Snoozer der Firma GFS

- Heizung über BHKW in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

 

- Breiautomaten in der Schweinemast

- selbstentwickelte  Raufutterautomaten füt ITW

 

- Radlader mit Futterverteilschaufel in der Bullenmast

 

Maschinen für die Außenwirtschaft

- Case Puma 180

- Case Puma 155

- Case Puma 240

- Schleppschlauchgüllefass 18m³

- Flügelschargrubber 5m

- Satbettgrubber 3m

- Lemken Varioflug 5Schar

- Scheibenegge 4,5m

- Pflanzenschutzspritze

- Düngerstreuer

- Amazone Satbettkombination

- 2 Mulcher

- Bodenfräse

- Tiefenhaken für Tieflockern

- 5 x 14-18 Tonnen Anhänger zum Getreideabfahren

-  6 Reiher Maisleger

- Dreschen wird vom Lohnunternehmer übernommen

 

Arbeitskräfte

die alltäglichen Arbeiten werden von Stefan, einer Angestellten, einem Angestelltem und einem Azubi erledigt..

Sie werden tatkräftig vom Seniorchef Robert unterstützt.

Christa und Melanie sind die guten Seelen im Büro, Haus und Garten.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein junger Familienbetrieb mit den Schwerpunkten Sauenhaltung, Mastschweine, Bullenmast und Ackerbau.

Die Schweine werden bei uns geboren, aufgezogen und gemästet.

Seit 2014 haben unsere Sauen schon mehr Platz als gesetzlich Vorgeschrieben.

Im Jahr 2015 sind wir mit der Sauenhaltung und einem Teil der Mastschweine in das Programm ITW eingetreten.

Die Aufzuchtferkel haben wir im Jahr 2021 mit in dem Programm aufgenommen.

Dadurch, dass unser Betrieb aus verschiedenen Bereichen besteht, haben die Azubis die Möglichkeit viel kennenzulernen. Somit können die eigenen Vorlieben vertieft oder neue geschaffen werden.

in der außenwirtschaft wird der Schwerpunkt auf eine getreidelastige fruchtfolge gelegt, um eine gute Bodenqualität zu erhalten. naturlich wird auf ein efezientes Nährstoffmanagement geachtet.

 

Ausbildungsorganisation

Der Berufsschulstandort Vechta ist der Naheliegenste. Sollte aber ein anderer Schulstandort gewünscht werden, ist das für uns kein Problem.

Die Kosten für die schulinternen Lehrgänge werden von uns übernommen.

Genau genommen ist ja das ganze Jahr eine Prüfungsvorbereitung :-)  Durch unsere betriebliche Aufstellung ist es möglich individuell und konkret auf die Prüfung vorzubereiten.

Arbeitsorganisation

In der Regel gestaltet sich unser Tag wie folgt:

- Arbeitsbeginn: 06.30Uhr

- Frühstück: 07.15 Uhr

- Mittagessen: 13.00Uhr

- Feierabend: 17.30 Uhr

Aufgrund von alltäglichen unvorhergesehenen Situationen kann es auch mal zu Verschiebungen der Zeiten kommen.

Der Azubi hat jedes dritte Wochenende und jeden zweiten Feiertag Dienst. An Sonn- und Feiertagen beschränkt sich der Dienst auf die alltäglichen Arbeiten.

Extras

Um den Austausch mit anderen Landwirten zu pflegen, nehmen wir regelmäßig an Veranstaltungen, wie Felderkiek und Feldbegang teil. Hierbei geht es natürlich auch um die Neuheiten der landwirtschaftlichen Belange.

Sozialräume und Unterbringung

Die Azubis haben die Möglichkeit bei uns zu übernachten. Es steht Ihnen ein eingerichtetes Zimmer inkl. TV und W-Lan, eigenes Bad und eine Kochnische zu Verfügung. Erreichbar ist alles über einen seperaten Eingang. 

Verpflegung

Frühstück und Mittagessen nehmt der Azubi mit uns am Familientisch ein.

Solltest du auch bei uns übernachten, dann kannst du natürlich auch zusammen mit uns Abendessen. 

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Stefan ist seit 2006 Landwirtschaftsmeister.

Sonstiges

Stefan ist Mitglied im Prüfungsausschuss für Zwischen- und Abschlussprüfungen. Außerdem ist er im Vorstand des Landvolk Lohne und der örtlichen Wegegenossenschaft tätig.

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Von den Azubis erwarten wir einen respektvollen Umgang mit Mensch und Tier. Ein Interesse an den landwirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern setzen wir Vorraus.  Ganz unter dem Motto: "Wer nicht fragt bleibt dumm" wünschen wir uns einen regen Austausch. 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Stefan Nordlohne

Gerken Busch 2

49393 Lohne

Tel.: 04442/802443

Mobil: 0173/2068828

E-Mail: info@lsnordlohne.de

Anschrift

Stefan Nordlohne
Gerken Busch 2
49393 Lohne (Vechta)

Telefon: 04442/802443
Mobil: 0173/2068828

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Jasmin Jöring

Aus- und Weiterbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Vechta

Telefon: 04441 9258-14
E-Mail: