Melkstand: Doppel 10 er Fischgrätenmelkstand mit automatischer Abnahme, ab Juli 2024 Umstellung auf Lely Roboter
Brunsterkennungssystem Heatime
Spaltenschieber Discovery
Vertikalmischwagen 10 cbm
Frontlader mit Greifschaufel
Hoftrac
Viehanhänger
Vier Schlepper 90 bis 150 PS
Komplette Bestelltechnik Ackerbau: Pflug, Scheibenegge, Packer, Grubber, Kreiselegge, Fräse,
Drillmaschine, Maislegegerät
Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritze
Güllewagen 10 cbm
Front- und Heckmähwerk, 2 Kreiselheuer, Seitenschwader
Mehrere Anhänger
Betriebsleiter, Hofnachfolger, Altenteiler, 1-2 Auszubildende, mehrere Aushilfen
Wir bieten Ausbildung im Familienbetrieb in der Tier- und Pflanzenproduktion. Die Auszubildenden dürfen, sollen, müssen alle Aufgaben innerhalb eines Jahres nach Anleitung selbstständig ausführen können. Wir versuchen jede/n Auszubildende/n individuell zu fördern und zu fordern. Wir legen Wert auf ein gutes Arbeitsklima. Die Auszubildenden werden weitestgehend in die Familie integriert.
Wir legen Wert auf eine gute Prüfungsvorbereitung, die bei uns von Anfang an stattfindet. Zu den Prüfungen führen wir gesonderte Übungen und Arbeitsunterweisungen durch. Wir bieten die Möglichkeit an Lehrgängen zur Weiterbildung, z. B. das Rhetorikseminar in Goslar teilzunehmen. Der Besuch von Fachveranstaltungen, z. B. Tierschauen oder Maistagen ist selbstverständlich möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei einem benachbartem Lohnunternehmen weitere Praxiserfahrung zu sammeln. Wir legen großen Wert auf Berichtsheftführung. Auszubildende erhalten hierzu einen umfassenden Einblick in die betrieblichen Daten.
Berufsschulstandort ist die Berufsbildende Schule Ammerland in Rostrup. Nach Absprache ist auch der Besuch anderer Standorte möglich.
Unsere Arbeitszeiten sind geprägt von den erforderlichen Abläufen in einem Milchviehbetrieb und von saisonalen Arbeitsspitzen. Die Arbeitszeit beginnt um 6.00 Uhr und endet um 18.30 Uhr mit den entsprechenden Pausenzeiten. Die Auszubildenden haben alle 14 Tage Wochenenddienst, wobei am Sonntag nur tägliche Arbeiten verrichtet werden. Das freie Wochenende beginnt am Freitag abend und endet am Dienstag vormittag. Überstunden werden abgefeiert bzw. vergütet. Wir zahlen übertariflich.
Wir übernehmen pro Ausbildungsjahr einen Satz Arbeitskleidung, inkl. Arbeitsschuhe und Stiefel.
Den Auszubildenden wird ein eigenes Zimmer und einem Gemeinschaftsbad für die Auszubildenden zur Verfügung gestellt. Der Zugang liegt außerhalb der Wohnung des Betriebsleiter.
Im Familienhaushalt wird Vollverpflegung gewährt.
Detlef Helmers, Jahrgang 1970, verheiratet, drei Kinder (geb. 2000, 2002, 2006)
Landwirtschaftsmeister
Mitglied im Prüfungsausschuss, Abschlussprüfung
Mitglied im Meisterprüfungsausschuss
Voraussetzungen:
T-Führerschein bedingt durch die Lage der Flächen des Betriebes
mindestens Hauptschulabschluss, wünschenswert erfolgreicher Abschluss der Berufsfachschule Agrarwirtschaft
Detlef Helmers, 0174 1866 286, detlef.helmers@ewetel.net
Wir vermitteln auch gerne Kontakt zu unseren jetzigen bzw. ehemaligen Auszubildenden.
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen