Thorsten Hanemann - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
bis 100 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 30 Tiere
Bullenmast
bis 30 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
10.00 ha
Getreide
3,00 ha
Grünland
35,00 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Gemolken wird im  4er Fischgräten Melkstand mit Milchmengenmessung und Abnahmeautomatik. Die Fütteung wird mit einem Blockverteilerwagen erledigt . Folglich werden aus dem Fahrsilo Siloblöcke mittels Siloblockschneider geschnitten. Für weitere Arbeiten steht ein Teleskoplader von Weidemann T4512 zur Verfügung. 

Unser Betrieb ist Teilnehmer an Gentechnikfreier Weidemilch. 

Maschinen für die Außenwirtschaft

Auf unserem Betrieb stehen uns 2 weitere Traktoren zur Verfügung . Für die Acker -und Grünlandbestellung stehen viele Anbaugeräte zur Verfügung : 

- Mähwerk Krone easy cut, Kreisel /Zettwender von Pöttinger, 2 Stern Schwader Kubota 

- Pflug, Grubber, Fräse , Mitststreuer Krone , mehrere Anhänger zum Abfahren von Erntegut zwei Güllefässer 6 m³ und 10 m³ u.s.w. 

Arbeitskräfte

Auf unserem Betrieb wirtschaften wir als  Betriebsleiterehepaar und meist ein Auszubildender.  In Spitzenzeiten unterstützen uns unsere jugendlichen Kinder sowie  Erntehelfer/ Aushilfen 

 

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bieten eine sehr persönliche Ausbildung an , die sich an den Stärken und auch an den Schwächen des jeweiligen Auszubildenen orientiert.

Durch unsere übersichtliche Betriebsgröße ist es uns möglich individuell zu fördern. Je nach Talent können verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden, die Möglichkeiten zur eigenen Entwicklung bieten.

Eingestellt wird schon ab dem ersten Lehrjahr und richtet sich auch an landwirtschaftlich unerfahrene Bewerber. Vorraussetzung für die Ausbildung bei uns ist der Hauptschulabschluss . Weiterhin bieten wir die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Werker an, hier ist der Berufsschulstandort Norden. Daher richtet sich  dieses Angebot  allerdings nur an Bewerber aus dem ostfriesischem Raum. 

 

Ausbildungsorganisation

Im ersten Lehrjahr gibt es zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten einen Berufsschultag pro Woche . Der Berufsschulstandort ist Rostrup. Überbetriebliche Ausbildungen finden in der Deula Westerstede und im Landwirtschaflichen Ausbildungszentrum Echem statt. 

Arbeitsorganisation

Arbeitsbeginn früh ist 5.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Arbeitsbeginn spät ist 9.00 Uhr und endet um ca. 19.00 Uhr . Frühstücks- , Mittags- und Nachmittagspause sind so eingerichtet, dass ein Arbeitstag 8 Stunden ergibt. Jedes zweite Wochenende ist frei inklusive Freitag. 

Extras
  •  Ausgleich von Überstunden in Freizeit
  • Teilnahme an Jungzüchterwettbewerben (Scheren, Beurteilen,Vorführen ) 
  • Teilnahme an Info und Lehrveranstaltungen
  • Lernunterstützung
  • Individuelle Unterstützung beim Berichtsheft

 

Sozialräume und Unterbringung

Unterbringung im Einzelzimmer mit WC , Fernseher, W-LAN  

Verpflegung

Einnahme der Mahlzeiten ( Vollverpflegung )  in Gemeinschaft mit der Betriebsleiterfamilie. 

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Thorsten Hanemann  

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin
  • Landwirtschaftsmeister 
  • Elektroinstallateur
  • Sonderpädagogische Zusatzqualifikation

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Hauptschulabschluss oder höher 
  • Führerschein Klasse T wünschenswert 
  • Lernbereitschaft  ( offen für Neues ) 
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Thorsten Hanemann 

Bei Fragen gerne anrufen oder schreiben. 

Wir freuen uns auf  eure Bewerbung! 

Anschrift

Thorsten Hanemann
Am Kanal 29
26655 Westerstede (Ammerland)

Telefon: 04489/940655
Mobil: 0151 218 167 36

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Heiko Haschen

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen

Telefon: 0441 34010-123
E-Mail: