Gemolken wird im 4er Fischgräten Melkstand mit Milchmengenmessung und Abnahmeautomatik. Die Fütteung wird mit einem Blockverteilerwagen erledigt . Folglich werden aus dem Fahrsilo Siloblöcke mittels Siloblockschneider geschnitten. Für weitere Arbeiten steht ein Teleskoplader von Weidemann T4512 zur Verfügung.
Unser Betrieb ist Teilnehmer an Gentechnikfreier Weidemilch.
Auf unserem Betrieb stehen uns 2 weitere Traktoren zur Verfügung . Für die Acker -und Grünlandbestellung stehen viele Anbaugeräte zur Verfügung :
- Mähwerk Krone easy cut, Kreisel /Zettwender von Pöttinger, 2 Stern Schwader Kubota
- Pflug, Grubber, Fräse , Mitststreuer Krone , mehrere Anhänger zum Abfahren von Erntegut zwei Güllefässer 6 m³ und 10 m³ u.s.w.
Auf unserem Betrieb wirtschaften wir als Betriebsleiterehepaar und meist ein Auszubildender. In Spitzenzeiten unterstützen uns unsere jugendlichen Kinder sowie Erntehelfer/ Aushilfen
Wir bieten eine sehr persönliche Ausbildung an , die sich an den Stärken und auch an den Schwächen des jeweiligen Auszubildenen orientiert.
Durch unsere übersichtliche Betriebsgröße ist es uns möglich individuell zu fördern. Je nach Talent können verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden, die Möglichkeiten zur eigenen Entwicklung bieten.
Eingestellt wird schon ab dem ersten Lehrjahr und richtet sich auch an landwirtschaftlich unerfahrene Bewerber. Vorraussetzung für die Ausbildung bei uns ist der Hauptschulabschluss . Weiterhin bieten wir die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Werker an, hier ist der Berufsschulstandort Norden. Daher richtet sich dieses Angebot allerdings nur an Bewerber aus dem ostfriesischem Raum.
Im ersten Lehrjahr gibt es zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten einen Berufsschultag pro Woche . Der Berufsschulstandort ist Rostrup. Überbetriebliche Ausbildungen finden in der Deula Westerstede und im Landwirtschaflichen Ausbildungszentrum Echem statt.
Arbeitsbeginn früh ist 5.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Arbeitsbeginn spät ist 9.00 Uhr und endet um ca. 19.00 Uhr . Frühstücks- , Mittags- und Nachmittagspause sind so eingerichtet, dass ein Arbeitstag 8 Stunden ergibt. Jedes zweite Wochenende ist frei inklusive Freitag.
Unterbringung im Einzelzimmer mit WC , Fernseher, W-LAN
Einnahme der Mahlzeiten ( Vollverpflegung ) in Gemeinschaft mit der Betriebsleiterfamilie.
Thorsten Hanemann
Thorsten Hanemann
Bei Fragen gerne anrufen oder schreiben.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen