Die Mastschweine auf dem Hof werden flüssig gefüttert, hierfür verwenden wir eigenes CCM, Getreide, Soja und Molke.
Die Sauen werden ausschließlich mit Fertigfutter (trocken) per Rohrkette und Volumendosierer gefüttert.
Beim Ferkelaufzuchtstall kommt ein Cargenmischer zum Einsatz (Fertigfutter). Im Stall sind Breiautomaten eingebaut, damit das Futter bedarfsgerecht für die einzelnen Altersgruppen zubereitet wird.
Für die Kartoffeltechnik:
Bei uns auf dem Hof werdet ihr sehr vielseitig ausgebildet, da viele Arbeiten in der Innen- und Außenwirtschaft von uns erledigt werden. In der Innenwirtschaft habt ihr die Möglichkeit die Sauenhaltung genau kennen zu lernen. Die Sauen werden im 3 Wochen Rhythmus gehalten. Die Jungsauen und Eber werden im Betrieb selber aufgezogen (Eigenremontierung). Das Füttern und Versorgen der Ferkel und Mastschweine gehört auch zu deinen Aufgaben. Die Ferkel fahren wir dann mit unserem Viehwagen weiter zum Ferkelaufzuchtstall. Für die Vermarktung der Mastschweine ist eine Verladerampe angebaut, auf welche die Schweine am Vorabend verladen werden. Da in der Aussenwirtschaft alle Arbeitsgänge der Bodenbearbeitung von uns durchgeführt werden, ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich. Das Düngen und Spritzen wird ebenfalls von uns gemacht. Im Winter freuen sich unserere Auszubildenden alljährlich wieder darauf die Kartoffeln mit dem Trecker und zwei Anhängern nach Cloppenburg zu liefern.
Für Wettbewerbe wird sich gezielt zusammen vorbereitet. Die Berichtsheftführung wird unsererseits unterstützt. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung steht das "Warum?" bei der täglichen Arbeit im Vordergrund, ebenso wie die vielen gemeinsamen Fachgespräche am Tisch und das gemeinsame Lernen vor der Prüfung.
Der Berufsschulstandort Lingen (Ems) ist in 20 Minuten zu erreichen, hier ergeben sich meist auch Fahrgemeinschaften mit anderen Auszubildenden.
Natürlich besuchst du die Lehrgänge und Fachexkursionen, die für dein Ausbildungsjahr erforderlich sind. Wir sind alle daran interessiert, dass du einen guten Abschluss machst.
Der Arbeitstag bei uns auf dem Betrieb beginnt für dich um 7.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Während deines Arbeitstages wird bei uns eine halbe Stunde gefrühstückt und du hast 1,5 Stunden Mittagspause. In der Erntezeit und während der Bestellung kann es abends in Ausnahmefällen mal ein wenig länger dauern. Wochenenddienst ist 3 wöchig, wobei du Samstags bis etwa 14 Uhr arbeitest. Sonntags ist jede Woche ein arbeitsfreier Tag für dich.
Überstunden werden erfasst und ausgezahlt oder mit Freizeit abgeglichen.
Diverse betriebswirtschaftliche Berechnungen mit Daten aus der eigenen Buchhaltung.
Wir bieten dir als Auszubildender deine eigene gemütlich eingerichtete Wohnung bei uns auf dem Hof. Hier hast du dein eigenes Schlafzimmer mit Schreibtisch, Wohnzimmer mit Smart-TV, Badezimmer und Küche. Falls du nicht bei uns aufdem Hof schlafen willst, sondern lieber Abends nach der Arbeit wieder nach Hause fahren möchtest ist das natürlich auch in Ordnung. Dann steht dir trotzdem dein eigenes Zimmer für einen gemütlichen Mittagsschlaf oder das Führen des Berichtheftes zur Verfügung.
Die Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen) werden zusammen mit der Familie auf dem Hof eingenommen. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind für uns wichtig und bieten immer genug Raum, um Fragen und Organisatorisches zu besprechen. Getränke stehen Dir jeder Zeit zur Verfügung.
Klaus Krone (Jahrgang 1968, Verheiratet , 3 Kinder)
Ich bin selber aktives Mitglied im Prüfungsausschuss, wodurch ich euch sehr gut auf die Prüfungen vorbereiten kann.
Klaus Krone
Telefon: 0151 23523794
E-Mail: klauskrone@freenet.de