Doppel 10er FGM-Melkstand
Futtermischwagen 20 m³
Schäffer 3630 Hoflader
Teleskopradlader Dieci T60
Fendt 313 Profi Plus
Mehrtens Einstreugerät und Boxenplaner
Deutz D 6807
Cow Manager Brunst- und Gesundheitsüberwachung
Holm- und Laue Milchtaxi
Case Puma 185 PS
Claas-Schmetterlingsmähwerk
Claas-Kreiselheuer 10,50 m
Saphir - Silowalze
Grubber 5m
Ackerstriegel 12m
Maishacke 8reihig
Drillkombination 3m
Die Erntearbeiten werden in Zusammenarbeit mit einem Lohnunternehmen durchgeführt.
Zu unserem Team gehören derzeit:
2 Betriebsleiter
1 Person für Haushalt und Büro
2 festangestellte Personen
1 Auszubildende(r)
In unserem Betrieb dreht sich alles um die Milchkühe. Wie kann man als Biobetrieb erfolgreich Milchwirtschaft betreiben und hohe Leistungen (10.400 kg) erzielen. Hier steht besonders das Arbeiten mit den Tieren im Vordergrund. Von der Milchgewinnung über die Fütterung bis hin zur Geburt und Kälberaufzucht ist alles dabei. Eine besondere Herausforderung ist die Erzeugung von gutem Grundfutter nach ökologischen Kriterien. Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger stehen nicht zur Verfügung. Es werden Kleegras, Silomais, Getreide und Hülsenfrüchte angebaut. die Unkrautbekämpfung geschieht mechanisch.
Neben den vorgegebenen überbetrieblichen Lehrgängen (DEULA und Echem) bieten wir bei Interesse weitere Möglichkeiten der Fortbildung an, zB. Prüfungsvorbereitungslehrgang oder Lehrgänge im Bereich der ökologischen Landwirtschaft. Der Berufsschulstandort ist in Bremervörde oder auf Wunsch in Stade.
Die Arbeitszeit wechselt wochenweise zwischen Frühdienst und Spätdienst. Entsprechend ist dann auch das Arbeitsende am Nachmittag früh oder spät (Anfangszeiten sind 5:15 Uhr und 7:00 Uhr, Arbeitsende ist i.R. 17:00 Uhr oder 18:30 Uhr). Die Mittagspause beträgt 2 Stunden. Nach der Berufsschule ist generell arbeitsfrei. Fallen mal Überstunden an, werden diese ausgeglichen. Der oder die Auszubildende findet Aufgaben in allen Bereichen der Innen- und Außenwirtschaft.
Wenn der/die Auszubildende kein "Heimschläfer" ist, besteht die Möglichkeit der Unterbringung mit eigenem Zimmer, Bad und W-Lan. Eine eigene Azubi-Wohnung mit Extra-Eingang wird derzeit gebaut.
Die Auszubildenden werden auf dem Betrieb mit verpflegt. Z.Zt. gibt es noch keine eigene Kochmöglichkeit.
Unser Biohof wird z.Zt. als GbR von Vater und Sohn bewirtschaftet. Beide haben die Ausbildungsberechtigung.
1) Landwirtschaftsmeister
2) Agraringenieur
Mitglied im Gemeinderat Anderlingen
Mitglied im Vorstand des Sportvereins
Du bist bei uns richtig, wenn du das Jahr bei uns motiviert angehst und Lust hast, viel über Kühe und den Futterbau nach Bioland-Richtlinien zu lernen.
Henning Borchers
0170 5585388
04284 358
mojenhop@ewetel.net
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde