Zwei Betriebsleiter, zwei Ehefrauen, zwei Auszubildende
Unser Betrieb ist ein klassischer Familienbetrieb. Der Hof wird seit Generationen als Familienbetrieb geführt. Der Betriebsschwerpunkt liegt in der Milchviehhaltung. Unsere Herde besteht derzeit aus 130 Milchkühen (+ Nachzucht). Die Futterrationen (voll TMR für Frischmelker, Altmelker und Trockensteher) werden regelmäßig optimiert und angepasst.
Wenn Du bei uns in der Ausbildung bist, wirst du komplett ins Herdenmanagement eingebunden. Tierbehandlungen, wie die Klauenpflege oder Infusionen zur Ketosevorbeugung werden genauso zu Deinen Aufgaben gehören wie füttern und melken. Zur Kartoffelernte im Herbst ist unsere betriebliche Arbeitsspitze erreicht. Auch hierbei ist die gesamte Familie mit eingebunden. Feierabend machen wir alle zusammen.
Unsere Betriebszweige (Milchproduktion und Kartoffelanbau) sind nach den jeweiligen Qualitätssicherungssystemen zertifiziert. Die Biogasanlage wertet den Flüssig- und Festmist auf und muss 1-2 mal täglich "gefüttert" werden. Der Umgang mit unseren Tieren, Anlagen und Maschinen setzt verantwortungsvolles Benehmen und eine deutliche Wertschätzung voraus.Wir sind stets offen für neue Ideen oder Lösungsmöglichkeiten.
Hier findest Du mehr über unseren Betrieb www.holubarsch-gbr.de
Deine Berufsschule, die Justus von Liebig Schule, befindet sich in Hannover-Ahlem. Mit dem Auto benötigt man ungefähr 40 Minuten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ca. 90 Minuten für eine Fahrt. Wenn du es wünschst, können wir gemeinsam den Berufsschulunterricht aufarbeiten und vertiefen. Auch bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und die Zwischen- oder Abschlussprüfungen unterstützen wir Dich gerne. Dein Berichtsheft wird alle 14 Tage auf Vollständigkeit überprüft und abgezeichnet.
Der Arbeitstag beginnt um 06:00 Uhr. Alle 14 Tage hat ein Azubi Wochenenddienst. Dabei ist aber anzumerken, dass an Sonntagen nur Routinearbeiten im Milchviehbereich anfallen.
Die Zeit nach dem Berufsschulunterricht steht für die Arbeit im Berichtsheft zur Verfügung.
Deine Teilnahme an den schulischen und überbetrieblichen Lehrgängen (DEULA, Schwein, Rind,…) ist selbstverständlich. Auch für den Melkwettbewerb oder das Leistungspflügen kannst Du gerne freigestellt werden. Fachausstellungen wie die Agritechnica, Eurotier, Schau der Besten und unterschiedliche Feldtage werden gemeinsam besucht. Für die Prüfungsvorbereitung werden z.B. Kuhbeurteilungen oder Futterberechnungen zusammen mit Fachleuten organisiert.
Dir wird ein eigenes Zimmer inkl. WLAN und Fernseher zur Verfügung gestellt. Das Badezimmer teilst Du Dir mit dem anderen Azubi und ggf. weiteren Praktikanten. Die Küche ist unser größter "Sozialraum". Hier trifft sich die ganze Familie.
Unsere Azubis (und Praktikanten) erhalten den vollen Familienanschluss und wie es sich für einen klassischen Familienbetrieb gehört, werden alle Mahlzeiten gemeinsam eingenommen (Frühstück, Mittag, Kaffee, Abendessen). Der Kühlschrank ist aber auch jederzeit frei zugänglich und Besonderheiten, wie z.B. Lebensmittelunverträglichkeiten, werden berücksichtigt.
Stephan Holubarsch, staatl. geprüfter Betriebswirt
Mitglied im Prüfungsausschuss Landwirtin/ Landwirt
Einen landwirtschaftlichen Hintergrund sehen wir nicht als Voraussetzung für eine landwirtschaftliche Ausbildung an. Dennoch sollte Dir bewusst sein, welche Aufgaben und Belastungen auf Dich zukommen können.
Dein Interesse sollte deutlich im Bereich der Milchviehhaltung liegen, weshalb auf einen T-Führerschein aber nicht verzichtet werden kann.
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind sehr wünschenswert. Zum besseren Kennenlernen kann gerne ein kurzes Praktikum absolviert werden.
Stephan Holubarsch, 0172 1653825
Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover