Ahrens-Witte GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Biogaserzeugung
Gülle-Biogasanlage
Milchviehhaltung
bis 400 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 200 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 95 ha
Getreide
ca. 4 ha
Grünland
ca. 80 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • DeLaval Melkstand Doppel 20er Fischgräten-Melkstand mit Kuherkennung und Milchmengenerfassung
  • Herdenmanagementprogramm mit Brunsterkennung. Weitere technische Modernisierungen und Anschaffungen sind in Planung
  • Milchtaxi von Holm und Laue
  • Gefüttert wird mit einem 24m³ Futtermischwagen von Trioliet
  • 2 große Radlader von Weidemann
  • Einstreugerät und diverse weitere Anbaugeräte
  • JOZ Futterranschieberoboter Moov 2.0
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • 4 Schlepper von Massey Ferguson mit 260 PS, 200 PS, 160 PS, 90 PS
  • Kotte Garant Vakuumgüllefass 20m³ mit Schleppschuhe
  • Grasernte: Schmetterling sowie ein Front- und ein Heckmähwerk. Mit einem 11,70m Heuwender von Claas wird gekehrt. Als Schwader dient ein 4-Kreiselschwader 12,50m. Wir führen das Mähen, wenden und schwaden sowie Silo festfahren und abdecken selbst durch ;-).
  • Mais und Gras (Düngung) wird mit unserer 24m Spritze durchgeführt
  • Bodenbearbeitung: Diese führen wir komplett selbst duch. In den letzten Jahren wurde verstärkt in neue und moderne Technik investiert.
Arbeitskräfte
  • 2 Betriebsleiter Karina & Christopher
  • 2 Altenteiler Ute & Johann
  • 1 Mitarbeiter in Vollzeit
  • 1 Auszubildende/r
  • 2 Teilzeitmitarbeiter zum Melken

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bilden seit 2017 gerne aus (Christopher ist der Ausbilder). Wir sind ein familiengeführter Milchviehbetrieb mit Futterbau. Zu unserer Familie gehören noch 3 Kinder (Baujahre 2015, 2017, 2019). Unser Schwerpunkt liegt eindeutig bei den Kühen. Durch gutes Management und ein Auge für die Tiere können wir eine lange Lebensdauer und eine Leistung von etwa 11.000 l/ Kuh/Jahr erreichen.

Wir nehmen die Mahlzeiten alle zusammen ein. Dabei tauschen wir uns betrieblich- wie auch privat aus :-). Fragen sind zu jeder Zeit willkommen und gerne gesehen ;-). Auch wir versuchen uns ständig weiterzubilden und sind u.a. im Arbeitskreis Milch aktiv. Wir sind immer offen für neue Ideen und Anregungen von euch!

 

Ausbildungsorganisation
  • Du kannst frei zwischen den Schulstandorten Stade (ca.25km), Bremervörde (ca. 25km) und Rotenburg (ca. 50km) wählen
  • Über die Schule werden auch Ausflüge und Weiterbildungen zur Deula, Echem (Rinder- und Schweinelehrgang), Grüne Woche Berlin, Agritechnika, Eurotier, Schau der Besten usw. organisiert
  • Erfahrungsberichte und Leittexte erarbeiten wir gemeinsam
  • Die Prüfungsvorbereitung findet ganzjährig statt. Vor den Prüfungen natürlich etwas intensiver
Arbeitsorganisation
  • Unsere Arbeitszeiten sind von 4:45 Uhr bis ca. 18 Uhr (eine Woche beginnt früh, die andere Woche beginnt 5:45 Uhr)
  • ca. 8 Uhr gemeinsames Frühstück
  • 12 Uhr gemeinsames Mittagessen, Pause bis ca. 14:15 Uhr
  • halber Nachmittag/Woche frei
  • alle 2 Wochenenden Dienst (nur melken und füttern, nur nach Bedarf einstreuen)
Sozialräume und Unterbringung

Du wohnst in einem eigenen Zimmer (separater Bereich) mit eigenem Bad, WLAN und Fernseher.

Verpflegung

Du nimmst alle Mahlzeiten mit uns und unseren 3 Kindern zusammen ein (Frühstück, Mittag und Abendessen).

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Dein Ausbilder bei uns ist Christopher Witte

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Landwirtschaftliche Bildungwege:

Christopher:

  • Fachgymnasium Agrarwirtschaft
  • Ausbildung zum Landwirt auf 2 Lehrhöfen
  • Studium der Agrarwirtschaft in Rendsburg, Abschluss Dipl.ing.agr.
  • 2-jährige Ausbildung zum Ringleiter
  • landwirtschafter Berater (Ringleiter) 5 Jahre
  • seit 2014 vollkommen aktiv auf unserem Betrieb

Karina:

  • Fachgymnasium Agrarwirtschaft
  • Ausbildung zur Landwirtin auf 2 Lehrhöfen
  • Einjährige Fachschule in Stade

 

 

 

 

Sonstiges

Christopher ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftsmeister in Stade und Vorsitzender des Arbeitskreises Milch Ahlerstedt

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Du solltest einfach nur Spaß, Lust und Motivation an der Landwirtschaft haben!

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Christopher Witte und Karina Ahrens-Witte

Christopher: 0176-23803932

Karina: 0176-62451787

04166-8484037

cwwitte@gmx.de

 

Anschrift

Ahrens-Witte GbR
Alte Dorfstr. 4
21702 Ahlerstedt (Stade)

Telefon: 04166/8484037
Mobil: 0176/23803932

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Inger-Roxanne Martens

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde

Telefon: 04761 9942-105
E-Mail: