Doppel 11er Fischgrätenmelkstand mit Milchmengenerfassung
Sensorgesteuerte Brunst und Gesundheitsüberwachung (Cowmanager)
Futtermischwagen 18 cbm
Milchtaxi (Holm und Laue)
Hoftrac Weidemann mit diversen Anbaugeräten wie z. B. Einstreugerät
Seit über 35 Jahren prägen die Auszubildenden die Arbeit und das Leben auf unserem Hof und wir können unsere Erfahrungen weitergeben. Wir bemühen uns, vom ersten Tag an, dir beim Einstieg in das Arbeitsleben Hilfestellungen zu geben.
Da unser Betrieb eine übersichtliche Größenstruktur hat, hast du die Möglichkeit alle Arbeiten auf dem Feld und im Stall kennen zu lernen. Unsere netten Mitarbeiter und Ausbilder sorgen für eine intensive Einarbeitung und gehen individuell auf deine Fähigkeiten und Bedürfnisse ein. Bei uns gehen praktische und theoretische Ausbildung " Hand in Hand". Bei Interesse unterstützen wir die Teilnahme am Rhetorikseminar in Goslar oder auch an einem Motorsägenlehrgang bei der Deula.
Wir werten mit der Masterrind unsere Produktionskennzahlen im Rahmen des Benchmarks aus, hier kannst du immer einen Einblick erhalten und Erfahrungen sammeln. Das gleiche gilt für Bullenanpaarungsprogramm und die regelmäßigen Bestandsbesuche unseres Tierarztes. Unsere genetisch wertvollsten Tiere werden im Rahmen des Zuchtprogramms der Masterrind über Embryotransfer intensiv vermehrt und die Ergebnisse entsprechend vermarktet.
Wir sind Mitglied im Beratungsring, wo regelmäßig aktuelle Informationen ausgetauscht werden. An Versammlungen und Feldtagen kannst du gerne mit uns zusammen teilnehmen. Außerdem sind Besuche der Schau der Besten, Agritechnica und EuroTier fester Teil des Ausbildungsjahres. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Grünen Woche mit der Berufsschule in Berlin im 3. Ausbildungsjahr.
Gerne helfen wir dir bei der Vorbereitung auf Wettbewerbe wie Melkwettbewerb, Leistungspflügen, Berufswettkampf und Vortragswettbewerb. Hier haben unsere Jungs und Mädels oft gute Ergebnisse erzielt.
Berufsschulstandort ist in der Regel die BBS III in Stade oder auch Bremervörde.
Lehrgänge sind bei der Deula in Nienburg und der Rinder und Schweinelehrgang in Echem. Die Berichtsheftführung wird regelmäßig gemeinsam mit dem Ausbilder besprochen und kontrolliert.
Bei Leittextprojekten wirst du intensiv unterstützt.
Wenn die Prüfung ansteht, wird versucht Lerngruppen zu bilden damit die Motivation und Produktivität erhöht wird. Besonders für die theoretische Prüfung nehmen wir uns viel Zeit.
Zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung besteht die Möglichkeit bei der Deula an einem Pflanzenschutzlehrgang teilzunehmen.
Der Azubi beginnt um 06:00 Uhr morgens und hat in der Regel um 18:30 Uhr Dienstschluß.
Frühstückspause ca. 30 min.
Mittagspause 01:15 Std.
Überstunden werden mit zusätzlicher Freizeit zeitnah ausgeglichen.
Hierbei erfolgt eine gegenseitige Absprache.
Vor und nach der Berufsschule ist selbstverständlich frei.
Gerne bilden wir zur Prüfungsvorbereitung kleine Lerngruppen mit Klassenkameraden, weil zusammen lernen produktiver ist und mehr Spaß macht.
Gerne können wir uns gegenseitig beim Probearbeiten kennenlernen.
Vor dem freien Wochenende ist ab Freitag Mittag frei.
Du bewohnst bei uns im Haus ein eigenes Zimmer. Es ist selbstverständlich mit Fernseher und kostenlosem WLAN ausgestattet. Dazu hast du ein eigenes Badezimmer und einen eigenen Hauseingang.
Vollverpflegung mit drei gemeinsamen Mahlzeiten.
Jan Wiebusch, geb. 1975
ausgebildeter Landwirt, Dipl.Agrar.(FH)
T-Führerschein, Motivation und Spaß an der Landwirtschaft
Jan Wiebusch
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde