Wir sind ein Familienbetrieb und bilden nunmehr seit über 20 Jahren aus. Bisher haben bei uns alle Auszubildenden im dritten Lehrjahr die Abschlussprüfung bestanden. Die Auszubildenden sind für die Zeit der Ausbildung zu Gast in unserer Familie. Wir legen Wert auf ein positives Arbeits- und Betriebsklima auf unserem Hof.
Die Auszubildenden sollen, müssen, dürfen alle Aufgaben innerhalb des Ausbildungsjahres nach Anleitung selbständig ausführen.
Wir legen Wert auf die Berichtsheftführung und stellen hierfür die fachlichen Daten gerne zur Verfügung. Dafür erwarten wir vom Auszubildenden Mitdenken und stehen für einen regen Gedankenaustausch mit dem Auszubildenden immer gerne zur Verfügung.
Bei uns liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Milchviehhaltung und wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne auch neue Wege zu beschreiten. So besteht ca.ein Viertel unserer Herde aus einer selbst gezogenen ProCross Kreuzung mit der wir bisher gute Erfahrungen gemacht haben.
Prüfungsaufgaben wie z.B. das Einstellen eines Düngerstreuers, Abdrehen der Drillmaschine, der Umgang mit der Pflanzenschutzspritze oder Rationsberechnungen werden geübt. Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, an Fachveranstaltungen, wie z.B. Grünlandtag, Feldbegehungen durch Landberatung oder Wasserschutzberatung teilzunehmen.
Berufsschulstandort ist Hannover. Der Mellendorfer Bahnhof ist von uns gut und schnell zu erreichen und da die Verbindung nach Hannover sehr gut ist, braucht man zum Erreichen der Berufsschule nicht unbedingt ein Auto.
Deula-Standort ist Hildesheim.
Unsere Arbeitszeiten sind durch die erforderlichen Abläufe in einem Milchviehbetrieb bestimmt. Außerdem gibt es während der Getreide- und Grassilageernte Arbeitsspitzen.
Der Arbeitstag beginnt um 6.00 Uhr und endet ca. um 19.00 Uhr mit entsprechenden Pausenzeiten. Die Auszubildenden haben alle 14 Tage Wochenenddienst, wobei am Sonntag im Normalfall nur die täglichen Stallarbeiten verrichtet werden.
Einen Teil unserer Gülle liefern wir an eine Biogasanlage, dort wird auch die Maissilage eingelagert und mit dem Siloblockschneider wieder abgeholt. Einen Einblick kann man auch dort erhalten.
Den Auszubildenden wird ein eigenes Zimmer inklusive Fernseher, Schreibtisch, Sessel etc. und einem gemeinsamen Bad zur Verfügung gestellt.
Im Familienhaushalt gibt es Familienanschluss und Vollverpflegung.
Heinrich Voltmer, Jahrgang 1959, verheiratet, zwei Söhne
Staatlich geprüfter Landwirtschaftsleiter
Der T-Führerschein ist bei uns zwingend erforderlich, da wir mitten in Mellendorf liegen. Ein Hauptschulabschluss muss es mindestens auch sein. Wenn die Motivation stimmt, sind wir für fast alles offen.
Familie Voltmer, 05130 1622
Am besten ab 20.00 Uhr
Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover