Sauenhaltung: Abrufstation, Tierwohl-Standard (ITW)
Ferkelaufzucht: Breiautomaten, Warm-Wasser-Heizung, eigener Viehwagen, Versuchsstall Ferkelaufzucht (2 x 250 Ferkel, Silos auf Wiegefüßen, Wassererfassung etc)
Mast: Verschiedene Fütterungssysteme an mehreren Standorten
Hähnchenmast: Alle Ställe mit Futterwaage, Sprühkühlung, Fuhrwerkswaage, Einstreumaschine, Maschine zum Anfüttern der Küken, Desinfektion wird selber durchgeführt, 1 eigener Versuchsstall mit 2 x 12.000 Tieren
Mechanisierung der Außenwirtschaft über eine Kooperation:
Fast alle Arbeiten werden selbst erledigt (außer Kartoffelroden und -pflanzen sowie Maishäckseln und -dreschen)
Die Integration in das Umfeld des Betriebes und die Familie ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir wollen die soziale Kompetenz und die Teamfähigkeit der Auszubildenden fördern.
Bei uns in der Nähe sind noch mindestens 8 weitere Auszubildende. Zu Beginn machen wir daher mit allen Auszubildenden und deren Ausbildern eine Fahrradtour und halten bei jedem Ausbildungsbetrieb für eine kurze Besichtigung an. Eine Schlachthofbesichtigung bei Rothkötter und weitere Unternehmungen, wie z. B. ein Paintball-Turnier stehen ebenfalls auf dem Plan. Außerdem gibt es jeden Donnerstag ein "Stiftetreff" in der nahegelegenen Kneipe Els.
Im Betrieb legen wir viel Wert auf ein angenehmes Arbeitsklima. Deshalb veranstalten wir alle zwei Wochen am Donnerstag ein Mitarbeiterfrühstück mit allen Angestellten. Darüber hinaus kommt bei jeder Mahlzeit die gesamte Familie sowie alle Auszubildenden und Praktikanten zusammen.
Wir haben strukturierte Arbeitstage mit festen Arbeitszeiten. Dabei legen wir Wert auf feste Pausenzeiten.
Alle zwei Wochen im Wechsel hat ein Auszubildender Wochenenddienst.
Die Auszubildenden werden jeweils halbjährlich im Bereich Hähnchenmast und Schweinehaltung ausgebildet und nach einem halben Jahr wird getauscht. Außerdem werden beide das ganze Jahr über im Ackerbau in allen Tätigkeiten und Bereichen ausgebildet. Am Ende des Jahres sollen die Auszubildenden alle Tätigkeiten beherrschen und in allen Bereichen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen.
Hähnchenmast: Verantwortlich für diesen Bereich der Ausbildung ist Stefan Teepker. Die Auszubildenden bekommen nicht zuletzt durch die zwei Mitarbeiter einen breiten Einblick in den Bereich.
Ackerbau: Ludger Deters ist für die Ausbildung im Ackerbau zuständig. Die Auszubildenden erhalten dort grundlegende Kompetenzen im Anbau von Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben und Getreide. Darüber hinaus werden Inhalte zur Saatgutvermehrung behandelt.
Schweinehaltung: Die Schweinehaltung wird von Matthias Teepker geführt und wird von mehreren Mitarbeitern in einem freundlichem Arbeitsklima betreut. Der Auszubildende bekommt dort einen Einblick in die Bereiche Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast. Bei Interesse wird auch der Bereich Jungsauenvermehrung behandelt.
Die zwei Auszubildenden werden im Bürogebäude auf dem Hof untergebracht. Dort haben sie jeweils ein geräumiges Schlafzimmer und teilen sich ein Bad und einen Kühlschrank.
Die Schlafzimmer sind mit PC und Fernseher ausgestattet, WLAN ist verfügbar.
Im Bürogebäude ist ebenfalls ein Sozialraum mit moderner Einrichtung vorhanden (Beamer, Surround-System).
Die Mahlzeiten werden zusammen mit der Familie auf dem Hof eingenommen. Dabei kommen alle Auszubildenden, Praktikanten und Aushilfen sowie die Familie Teepker zusammen.
Mehr Informationen zum Betrieb gibt es auf Facebook unter https://www.facebook.com/pages/Landwirtschaft-Teepker/797419180277451?fref=ts
Stefan Teepker
Telefon: 0170 2329849 oder 05904 720
E-Mail: stefan@teepker.de