Unsere Legehennen leben in zwei modernen, mobilen Hühnerställen mit je 900 Plätzen und wechseln auf der Wiese immer wieder Ihren Standort. Daneben haben wir auch für etwa 150 Hähnchen einen mobilen Stall.
Die Mutterkühe stehen im Winter in einem Offenstall auf Stroh. Wir legen viel Wert auf eine transparente Produktion für unsere Kunden, die im Hofladen auch Fleischpakete von unseren Rindern kaufen können.
Die Kartoffeln lagern in drei großen Scheunen und werden dort auch immer frisch für die Kunden sortiert. Kartoffeln für Abpackbetriebe gehen meistens unsortiert vom Hof. Ein Regiomat bedient auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten unsere Kunden.
Zwei Gabelstapler und ein Bagger.
Ein großer neu gebauter Hofladen ist seit Mai 2024 in Betrieb.
Unser Betrieb steht auf zwei Hauptstandbeinen. Das sind zum einen der Kartoffelanbau mit qualitativ hochwetigen Speisekartoffeln sowie Stärkekartoffeln für Wietzendorf. Auf der anderen Seite haben wir die Direktvermarktung über unseren Hofladen und zwei Wochenmarktständen.
Wir sind technisch modern ausgestattet mit Parallelfahrsystemen und App Ackerschlagkartei, die uns bei der Arbeit auf dem Feld unterstützt.
Sehr wichtig ist uns die artgerechte und transparente Tierhaltung sowie die Öffentlichkeitsarbeit mit den Verbrauchern. Bereits zwei mal haben wir am "Tag des offenen Hofes" teilgenommen und auch sonst stehen immer wieder kleinere und größere Events auf unserem Hof an. Im Rahmen der Bauernhofpädagogik unterrichten wir immer wieder Gruppen, vom Kind über Schüler aber auch Erwachsenengruppen, über die Arbeit auf unserem Hof.
Als Berufsschulstandort ist Celle etwa 30km entfernt.
Wir unterstützen Ausbildungszusatzangebote wie das Leistungspflügen oder auch extra Lehrgänge.
Zu den Feldbegehungen mit der Landberatung und Kartoffelspezialberatung sowie zu Feldtagen und Ausstellungen nehmen wir den Azubi gerne mit und besprechen diese hinterher auch.
Arbeitsbeginn ist bei uns in der Regel um 8 Uhr. Einmal im Monat ist Wochenenddienst (Tiere versorgen) angesagt.In der Saison anfallende Überstunden werden entlohnt.
Die Arbeiten in der Tierhaltung werden meistens zusammen mit den beiden Betriebsleitern gemacht.
Die Arbeiten draußen auf dem Feld, in den Ställen und in den Kartoffelscheunen werden von den Betriebsleitern mit den beiden Azubis erledigt.
Die Arbeiten im hofladen werden von der Cheffin mit Ihren Mitarbeitern erledigt.
Die Wochenmärkte werden von Cheff und Cheffin erledigt.
Als Azubi lernst du bei uns alle Betriebszweige kennen. Den Ackerbau, die Viehhaltung aber auch den Verkauf im Laden und auf dem Wochenmarkt inklusive der Vorbereitungen gehören dazu.
Bei besonderen Anlässen (Events) kann unser Azubi sicher auch viel über Organisation und den Umgang mit kleineren und größeren Gruppen lernen.
Nach Einarbeitung und Übung soll unser Azubi seine Arbeiten auch alleine und nach seinem Vorlieben durchführen. Selbstständigkeit in der Arbeit ist ein Ausbildungsziel auf unserem Betrieb.
Für den Azubi steht eine eigene Wohnung mit 30m², Bad (Dusche, Badewanne, WC), kleiner Küche (Kochfeld, Mikrowelle, Wasserkocher, Töpfe und Geschirr) und Wohn-/Schlafraum mit Sat-Anschluss und Glasfaser Internet zur Verfügung.
Frühstück, Mittag und Abendbrot gibt es mit der Betriebsleiterfamilie am Tisch. Getränke stehen stets zur freien Verfügung. Arbeitsklamotten können vom Azubi in der Betriebswaschmaschine gewaschen werden.
Carsten-Wilhelm Drewes, BJ 76, verheiratet, 4 Kinder
Wir setzten den T-Führerschein vorraus Führerschein B wäre auch gut. Gute Noten in den richtigen Fächern des Realschulabschlusses oder Abiturs sind von Vorteil. Ein Probearbeiten von zwei Tagen ist bei uns Standard.
Carsten-W. Drewes
mobil: 01732488502
Beruf Landwirt/-in, Agrarförderung
Bezirksstelle Uelzen, Bad Fallingbostel