Beneke GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Forst
1,5 ha
Milchviehhaltung
bis 400 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 200 Tiere
Mutterkuhhaltung
bis 10 Muttertiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 70 ha Mais und 20ha Ackergras
Getreide
ca. 80 ha
Grünland
ca. 100 ha
Sonstiges
4ha Luzerneversuch
Technik für die Innenwirtschaft

Weidemann 1160

Telelader Manitou

Futtermischwagen Trioliet 18qm

Milchtaxi Holm und Laue

Treibewagen 

...

 

Maschinen für die Außenwirtschaft

In der Außenwirtschaft wird bis auf die Häcksler- und Drescharbeiten ein Großteil der Arbeiten durch Eigenmechanisierung selber erledigt.

Für die Außenwirtschaft stehen folgende Maschinen zur Verfügung:

Schlepper: Case Puma CVX 240 mit GPS

Schlepper: Case Puma Cvx 175 mit GPS

Güllefaß : Kaweco 16,5qm mit 15m Bomech Schleppschuh

Düngerstreuer: Vicon Rotaflow isobus

Frontmähwerk: Kuhn 3m

Heckmähwerk: Kuhn Butterfly 2 x 3m

Wender: Lely Lotus 9,5m

Pflug: 5-Schar Kverneland vario

Drillkombination: 3m Kverneland Accord

Scheibenegge: 5m Agromash

...

Arbeitskräfte

- 3 Familienarbeitskräfte 

- 1 Festangestellter

- 2 Teilzeitkräfte

-1 Auszubildender

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein motivierter Milchviehbetrieb mit etwa 240 Milchkühen, der daraus resultierenden, weiblichen Nachzucht und einzelnen Deckbullen, die zur Zucht aufgezogen werden. In der Viehhaltung legen wir viel Wert auf Tierwohl und probieren stets alle neuen Erkentnisse in die Arbeit mit den Tieren einfließen zu lassen.

Die Kühe werden in einem 2012 erbauten Kuhstall mit seperatem Melkgebäude betreut. Gemolken wird in einem doppel 16er Side by side Melkstand, an dem sich der Abkalbestall, Selektion und die kleinen Kälber befinden, so dass sich unsere wichtigen Arbeiiten der täglichen Routine  relativ zentral abspielen.

Die Arbeitsbereiche eines Azubis liegen sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich des Betriebes.

Hier probieren wir möglichst nachhaltig zu wirtschaften und immer wieder in neue Technik zu investieren, um auch den jungen Landwirten/innen die Chance zu geben, sich mit aller Tecnik auseinander zu setzen.

Für die Schulung des eigenverantwortlichen Handelns wird jedem/jeder  Azubi/Azubine ein Feld überlassen, auf dem dann alle Arbeitsschritte von der Aussaat bis zur Ernte selbsständig durchgeführt werden sollen.

Während Deiner Ausbildung wirst du ein Teil der Familie, nimmst an den Mahlzeiten teil und bekommst dabei automatisch einen tiefen Einblick in den Betrieb.

Lediglich das Abendbrot muss selbst organisiert werden. Hierzu steht in deiner eigenen Wohnung alles bereit.

Ein normaler Arbeitstag beginnt um 06.30 Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Naturlich werden alle gesetzlichen Bestimmungen und Pausen (Frühstück, Mittag, Kaffee) eingehalten und auf jede Freizeitbeschäftigung oder ähnliches individuell Rücksicht genommen.

An den Wochenenden ist alle 14 Tage Dienst, es findet allerdings nur die Routinearbeit statt.

Nach dem Schulunterricht hat der/die Auszubildende frei.

 

Ausbildungsorganisation

Dein Ausbildungsstandort wird die Berufsschule Sulingen sein, in Außnahmefällen kannn auch ein anderer Standort gewählt werden.

Selbstverständlich können zusätzlich zu den verpflichtenden Seminaren auch andere Weiterbildungsmaßnahmen, Feldtage und Versammlungen besucht werden.

Extras

Durch die Lage des Betriebes im Wasserschutzgebiet kommt es immer wieder zu neuen Anforderungen und Projekten. So werden ein Teil des Grünlands ohne  organische Dünger bewirtschaftet und aktuell gibt es Versuche zum Maisanbau ohne Herbizideinsatz. 

Etwa 50% vom angebauten Roggen werden selber eingelagert, vermahlen und verfüttert.

Photovoltaik mit Eigenverbrauch.

Sozialräume und Unterbringung

Du bekommst deine eigene Wohnung mit Bad, Wohnzimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer und Schreibtisch, ausgestattet mit WLAN, Fernseher und allem was sonst noch so dazu gehört.

Verpflegung

3 Mahlzeiten mit der Familie

Abendbrot in Eigenverantwortung

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Reinhard Beneke: Landwirtschaftsmeister

als Ausbilder:

Lars Beneke: staatlich geprüfter agrar Betriebswirt, Landwirtschaftsmeister

 

Bewerbung

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Lars Beneke

0175-2732248

Lbeneke@web.de

Anschrift

Beneke GbR
Eggeseer Str. 119
28816 Stuhr (Diepholz)

Telefon: 04206/352
Mobil: 0175/2732248

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Ruth Beatrix Hainke

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen

Telefon: 04271 945-219
E-Mail: