Gerd und Stefan Volbers GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Bullenmast
über 200 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
200 ha
Raps
20 ha
Getreide
150 ha
Saatgut-, bzw Pflanzengutvermehrung
50 ha
Grünland
100 ha
Sonstiges
30 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Die Fütterung wird auf unserem Betrieb mit zwei Selbstfahrenden Futtermischwagen neuster Technik durchgeführt. Ergänzend dazu befinden sich in den Stallung Lely Roboter um für eine gleichmäßige stetige Futtervorlage zu sorgen.

Maschinen für die Außenwirtschaft

Wir erledigen die anfallenden Arbeiten auf Acker- und Grünland bis auf einige Ausnahme mit eigenem modernen Maschinenpark. Dieses sind hauptsächlich Großmaschinen neuester Technik. 

Arbeitskräfte

Wir haben eine gemischte Alterstruktur unserer Mitarbeitenden. Teils sind mehrere junge, aber auch erfahrende Mitarbeitende angestellt.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bewirtschaften unseren Betrieb auf konventionelle Art, legen dabei viel Wert auf eine gute Grundorganisation und eine qualitativ hochwertige Arbeitserledigung. Dabei stellen wir unseren Mitarbeitenden modernste Technik zur Verfügung, erwarten im Gegenzug einen sehr guten Umgang damit. Für jede Maschine und jeden Arbeitsgang gibt es eine ausgiebige Einweisung und Erklärung.

Ausbildungsorganisation

Wir sind ansässig im Heidekreis. Standort der Berusschule ist Celle. Lehrgänge werden über die LWK angeboten und die Auszubildenden dafür vom Betrieb freigestellt. Für Geburten, die auf unserem Betrieb nicht stattfinden arbeiten wir eng mit einem Kooperationsbetrieb, sodass dieser Ausbildungsschritt dort vollzogen werden kann.

Arbeitsorganisation

Die Arbeitseinteilung erfolgt am Vortag, das bedeutet Aufgaben werden je nach Witterung und Betriebsteilbereich rechtzeitig abgesprochen. Es gibt eine Frühstücks- und eine Mittagspause. Jede gearbeitete Stunde wird über eine Stempeluhr erfasst, sodass dadurch ein Ausgleich stattfinden wird.

Sozialräume und Unterbringung

Es besteht die Möglichkeit einer Unterbringung, dieses Bedarf jedoch vorheriger Absprache.

Verpflegung

Frühstück und Mittag wird zur Verfügung gestellt. Eine Versorgung mit Essen bei längeren Arbeitstagen wird ebenfalls übernommen.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Die Bewerberin oder der Bewerber für den Beruf Landwirt/in sollte einen Führerschein der Klasse T besitzen.

Weiterhin ist eine gute Auffassungsgabe und die Bereitschaft neue Arbeitsschritte sowie Betriebsabläufe zu erlernen unumgänglich.

Es sollte eine gewisse Vorerfahrung im Umgang mit Großmaschinen vorhanden sein und ebenfalls der Umgang mit Rindern ( Bullen - und Färsenmast ) Freude bereiten. 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Ansprechpartner für eine Bewerbung ist Stefan Volbers, Betriebsinhaber und Leiter.

Anschrift

Gerd und Stefan Volbers GbR
Drebberweg 15
29690 Essel (Heidekreis)

Telefon: 05071/3845
Mobil: 0171/8344071

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Corinna Hambruch

Beruf Landwirt/-in, Agrarförderung
Bezirksstelle Uelzen, Bad Fallingbostel

Telefon: 05162 903-420
E-Mail: