Wir haben für unsere Legehennen einen Bodenhaltungsstall mit automatischer Fütterung und Eiersammlung.
Betriebsleiter, Altenteiler, 2 Auszubildende, Aushilfskräfte
Wir bieten einen mordernen, technisch sehr gut ausgestatteten Ausbildungsbetrieb mit Legehennenhaltung und Direktvermarktung. Der besondere Schwerpunkt des Betriebes liegt auf dem intensiven Speise(früh)kartoffelanbau. Außerdem betreiben wir einen Hofladen, in dem wir fünf weitere Mitarbeiter*innen beschäftigen. Die Auszubildenden lernen alle Bereiche des Betriebes kennen und können die anfallenden Arbeiten nach kurzer Einführung selbstständig ausführen. Durch die Bestückung des Hofladen erhalten sie auch Einblick in die Direktvermarktung. Da die Betriebszweige weit gefächert sind und wir auch für andere Betriebe arbeiten, legen wir großen Wert auf Zuverlässigkeit, Flexibilität und eigenverantwortliches Handeln.
Der Berufsschulstandort ist Hannover, in Ausnahmefällen auch Celle. Im Ort und im angrenzenden Nachbarort sind vier weitere Auszubildende tätig. Mit diesen ließen sich in der Vergangenheit gut Fahrgemeinschaften organisieren. Auch die Bus- und Zugverbindungen sind sehr gut. Bei vielen Auszubildenden ist auch die örtliche Landjugend sehr beliebt.
Da wir Mitglied im Beratungsring und der Frühkartoffel EZG sind, erhalten wir immer aktuelle Fachinformationen und besuchen zahlreiche Feldtage und Fortbildungsveranstaltungen.
Durch den Ackerbau ergeben sich saisonale Arbeitsspitzen, welche wir in der ruhigeren Zeit wieder ausgleichen.
Der Tag beginnt i. d. R. um 7.00 Uhr mit einem Frühstück mit frischen Brötchen vom benachbarten Bäcker. Danach starten wir mit der Arbeit, d. h. Versorgung von Legehennen, Absacken Kartoffeln für den Hofladen, sowie der Feldarbeit. Nach der Berufsschule haben die Auszubildenden frei. An den Samstagen arbeiten die Auszubildenden im 14-tägigen Wechsel bis mittags.
Für den Vorzugsmilchbetrieb meines Schwagers erledigen wir den Ackerbau und helfen beim Silieren. Außerdem betreiben wir die landwirtschaftliche Grüngutannahmestelle im Ort.
Wir bieten den Auszubildenden - bei Bedarf - ein eigenes Zimmer mit Fernseher und Internetanschluss und ein eigenes Badezimmer.
Sehr wichtig sind uns das gemeinsame Frühstück und Mittagessen, um den Tag zu planen und anstehende Arbeitsabläufe zu besprechen. Offene Fragen können hier in Ruhe geklärt werden.
Christian Feldmann, verheiratet, 2 Kinder
staatl. geprüfter Betriebswirt
Da der Ackerbau einen Großteil unseres Betriebes ausmacht, setzen wir den T-Führerschein voraus. Für uns ist das persönliche Interesse und das motivierte Arbeiten der Auszubildenden sehr wichtig. Ein Probearbeiten vorab ist erwünscht.
Christian Feldmann, Tel. 05147 708881 oder 0172 5170900
Gerne vermitteln wir auch den Kontakt zu ehemaligen Auszubildenden.
Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover